Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kategorien
    • Aktuelles & Politik
    • Schwerpunktthema
    • Wissen & Lernen
    • Junge Kammer
    • Rat & Recht
    • Beruf & Praxis
    • Verschiedenes
  • Aktuelles Magazin
  • Frühere Ausgaben
Image
Die 8 wichtigsten Fragen zur Berufspflichtverletzung im Überblick.
Foto: Adobe Stock/highwaystarz

Berufsordnung

Berufspflichtverletzung. Was heißt das denn?

Eine Kollegin oder ein Kollege verhält sich respektlos gegenüber Patienten oder pflegt falsch. Das haben einige Mitglieder schon erlebt – und sich hilflos gefühlt. Nun gibt es die Möglichkeit, sich in solch einem Fall der Berufspflichtverletzung an die Kammer zu wenden. Doch wie funktioniert das genau?

  • Wissen + Lernen
  • Arbeitsbedingungen
Image
In einer Umfrage des Allensbach-Instituts registrieren 63 Prozent der befragten Pflegefachpersonen eine starke Digitalisierung im Arbeitsalltag.
Foto: Adobe Stock/Have a nice day

Wissenschaft hautnah

Digitalisierung – wo es klappt und wo es hakelt

Längst nicht alle Pflegefachpersonen sind unzufrieden mit dem Stand der Digitalisierung: Es kommt ganz darauf an, ob sie in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege oder im Krankenhaus arbeiten. Das geht aus der aktuellen Allensbach-Umfrage im Auftrag der Landespflegekammer hervor.

  • Studien
  • Wissen + Lernen
Image
Blendina Beqiri ist Gesundheits- und Krankenpflegerin im Westpfalz-Klinikum
Foto: Fotowerkstatt KL

Covermodel

@blendiinaa

„Unsere Mitglieder auf dem Cover“ stellen sich in dieser Rubrik vor. Dieses Mal: Blendina Beqiri, Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Kaiserslautern.

  • Wissen + Lernen
  • Beruf + Praxis
Image
Behandlungspflege grundsätzlich kein Bestandteil des Aufgabengebietes von ungelernten Pflegekräften ist,
Foto: Jens Schünemann

Qualitätssicherung

Dürfen Ungelernte Behandlungspflege übernehmen?

Eine bundesweit gültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Sonja Sahler vom Medizinischen Dienst Rheinland-Pfalz erklärt, was für unser Bundesland gilt.

  • Wissen + Lernen
Image
ok_Sturzmanagement_24.jpeg
Foto: Illustration: artinspring/stock.adobe.com

Wissenschaft hautnah

Sturzmanagement - so wichtig wie Sturzprävention

Nach einem Sturz kann über die Hälfte der allein lebenden älteren Menschen nicht mehr eigenständig aufstehen oder Hilfe holen. Bei 15 Prozent der Gestürzten entstehen Liegezeiten von über einer Stunde, leicht kommt es so zu einem Liegetrauma.

  • Wissen + Lernen
Image
ok_WissenschaftHautnah_23.jpeg

Corona-Pandemie

Pflegende können die Hoffnung älterer Menschen stärken

Hoffnung ist eine Kraftquelle in schwierigen Zeiten. Pflegende können dazu beitragen, diese wichtige Ressource zu fördern. Wie das gelingen kann, untersuchen Pflegewissenschaftler der Universität Trier. Ihre Erkenntnisse lassen sich auch in Zeiten von Corona nutzen.

  • Wissen + Lernen
  • Wissen
  • Altenpflege
Image
ok_Weiterbildung_23.jpeg
Foto: Illu: Hisha Nishiya / stock.adobe.com

Weiterbildung

Digitaler Unterricht – Tipps von

Wie funktioniert Weiterbildung, wenn der Präsensunterricht pandemiebedingt ausfällt? Im Pfalzklinikum und im Neustadter Bildungszentrum ist es gelungen, die Lehre zügig in den virtuellen Raum zu bringen. Wir haben bei drei Praktikern nachgefragt, wie eine gute Lösung aussehen kann.

  • Corona
  • Beruf + Praxis
  • Wissen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
Image
ok_Prüfer_23.jpeg
Foto: Foto: privat

Ehrenamt

„Wie das Prüfer-Ehrenamt mein Leben bereichert“

Bernd Sturm führt in ganz Rheinland-Pfalz den Vorsitz bei Abschlussprüfungen zu verschiedenen Weiterbildungen. Er erzählt, welche Fähigkeiten es für die ehrenamtliche Aufgabe braucht – und welche Vorteile sie hat.

  • Pflegekammer
  • Beruf + Praxis
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Weiterbildungsordnung
  • Ausbildung
  • Berufsordnung
Image
ok_Notfallpflege_23.jpeg
Foto: Foto: Gorodenkoff/adove.stock.com

Neue Rahmenvorgabe Akut- und Notfallpflege

Von Experten für Experten

Je komplexer ein pflegerisches Berufsfeld, desto größer die Herausforderung, eine Weiterbildung zu entwickeln, die nicht nur fachlich richtig, sondern auch didaktisch gut umzusetzen ist. Bis zur ersten Lesung der neuen Fachweiterbildung Akut- und Notfallpflege dauerte es daher mehr als zwei Jahre.

  • Aktuelles + Politik
  • Pflegekammer
  • Weiterbildung

Best of 2020

Top-Klicks des Jahres

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Diese Artikel haben die Mitglieder der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz 2020 besonders interessiert: Lesen Sie die Top Ten der Website www.pflegemagazin.rlp-de

  • Wissen + Lernen
  • Verschiedenes
Foto: ©fizkes - stock.adobe.com

Umfrage Medizinethische Entscheidungen

Pflegende beobachten oft Übertherapie – und sprechen das an

Pflegende berichten über unangebrachten Einsatz von Psychopharmaka und Ernährungssonden in einer Studie über die Rolle der Pflege bei medizinethischen Entscheidungen. Die Ärztekammer Rheinhessen und die Landespflegekammer haben die Umfrage gemeinsam organisiert

  • Studien
  • Beruf + Praxis
  • Rat + Recht
Foto: Helena Melikova

Akademisierung in der Pflege

Karriereschub gefällig?

Ein Pflege-Studium in Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Möglichkeiten. Und es werden stetig mehr. Durch neue, gestufte und durchlässige Bildungswege für Berufserfahrene und Einsteiger werden auch die Studienangebote noch attraktiver.

  • Wissen + Lernen

Interview mit DPR-Vizepräsidentin

„Ehrenpflegas zieht den Pflegeberuf ins Absurde“

Das Familienministerium wirbt mit seiner Mini-Serie „Ehrenpflegas“ für den Pflegeberuf. Eine volle Bauchlandung, so das fast einstimmige Echo aus der Branche. In der Kampagne äußere sich die altbekannte Ignoranz der Politik, meint die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats.

  • Ausbildung
  • Deutscher Pflegerat
  • Video
Foto: Photo by Anupam Mahapatra on Unsplash

Gesund im Beruf

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Der Fachkräftemangel offenbart die Bedeutung

"Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann ein echtes "Win-win" für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein", meint Jörn Simon, Leiter der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz

  • Wissen + Lernen
  • Aktuelles
  • Beruf + Praxis
Foto: Clemens Hess

Berufsbezeichnung

Umschreibung nicht erforderlich

Müssen sich nach Einführung der generalistischen Ausbildung nun alle Pflegefachpersonen „Pflegefachmann oder Pflegefachfrau“ nennen?

  • Rat + Recht
  • Ausbildung
  • Beruf
Foto: Gorodenkoff / stock.adobe.com

Notaufnahme

Wie effektiv ist das Manchester-Triage-System?

Grundsätzlich ist nichts gegen das MTS in der Notaufnahme einzuwenden: Zwei Studien zeigen verkürzte Wartezeiten für dringende Fälle. Doch das System ist anfällig für Manipulation

  • Studien
Foto: TK-Landesvertretung Rheinland-Pfalz

Pflegeforum

Mehr Resilienz, bitte!

Pflegeforum und Workshops für professionell Pflegende und pflegende Angehörige

  • Beruf + Praxis
  • Weiterbildung
  • Veranstaltung
Foto: absurd.design

Neue Broschüre

Demenz-Fortbildungen nach dem Lego-Prinzip

Praxisanleiter schulen, damit sie Auszubildende für die Pflege von Menschen mit Demenz sensibilisieren – das ist das Ziel einer neuen Broschüre des Landesgremiums Demenz.

  • Beruf + Praxis
  • Fortbildung
  • Demenz
  • Praxis
Foto: Caren Pauli

Studie

Muss es Hightech sein?

Druckgeschwüre sind ein häufiges Problem in Seniorenheimen. Deshalb werden in Heimen Hilfsmittel wie Anti-Dekubitus-Matten eingesetzt. Eine belgische Studie hat zwei verschiedene Matte-Typen untersucht. Sie verglich eine statische Luftmatte mit einer Matte mit Wechseldrucksystem.

  • Studien
  • Beruf + Praxis
  • Wissen
  • Wundmanagement
Foto: Ocskay Mark

Patientenzufriedenheit

Wenn Pflegefachpersonen eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen

Welchen Einfluss haben Pflegefachpersonen, die eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen, auf die Genesung ihrer Patienten?

  • Wissen + Lernen
  • Beruf + Praxis
  • Patient
  • Mehr Artikel laden
Services
  • Facebook
  • Twitter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Vermarktung
  • Kontakt zur Vermarktung
  • Mediadaten
Kontakt
  • Informationen & Nachricht schicken
  • Kontakt zum Team
Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an
06131/327380

pflegekammerlogo

logo_footer_landespflegekammer-rlp

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ©2021 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH