„Kann man gern mal machen“, so haben früher viele über Weiterbildungen gedacht. Inzwischen gibt es in der Profession Pflege viele spezialisierte Bereiche, in denen es oft schwierig ist, ohne Weiterbildung zu bestehen. Abteilungen wie die Neonatologie und die Zentrale Notaufnahme sind sogar verpflichtet, eine bestimmte Anzahl weitergebildeter Pflegefachpersonen zu beschäftigen.
Weiterbildungen gelten also inzwischen als essenziell für Pflegequalität und Patientensicherheit. Deshalb zählen auch das Formulieren und Durchsetzen von Vorgaben für die Weiterbildung zu den primären Aufgaben der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Fachweiterbildung: 750 Euro Preisgeld + Buchgutschein
Wichtig ist nun, dass sich mehr Pflegefachpersonen für die vielen Weiterbildungen (etwa für Intensivpflege, Praxisanleitung, Psychische Gesundheit) begeistern. „pflegenonline.de“, dem etablierten Ratgeberportal für Pflegefachpersonen und Pflegemanager, ist die Dringlichkeit schon lange bewusst – nicht zuletzt, weil die Redaktion eng mit den Fachbuchautorinnen und -autoren der Mediengruppe zusammenarbeitet, die ihr Ohr immer eng am Puls der Pflege haben“, sagt Kerstin Werner, Projektmanagerin Pflegemedien der Schlüterschen.
Mit dem Preis möchte die Schlütersche nun einen Impuls setzen – mit einer Jury, zu der unter anderem der Leiter der Akademie Regionale Kliniken Holding (Ludwigsburg), Tilmann Müller-Wolff, gehört.
Bewerben können sich alle, die eine Weiterbildung absolviert haben und nun ihr neu erworbenes Wissen auf beeindruckende und besondere Weise im Arbeitsalltag umsetzen – möglicherweise sogar im Zusammenhang mit einem Projekt.
Bewerbungen bitte per E-Mail bis zum 31. Oktober an: info@pflegen-online.de