Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kategorien
    • Aktuelles & Politik
    • Schwerpunktthema
    • Wissen & Lernen
    • Junge Kammer
    • Rat & Recht
    • Beruf & Praxis
    • Verschiedenes
  • Aktuelles Magazin
  • Frühere Ausgaben

Berufsordnung

Berufspflichtverletzung. Was heißt das denn?

  • Wissen + Lernen
  • Arbeitsbedingungen

Wissenschaft hautnah

Digitalisierung – wo es klappt und wo es hakelt

  • Studien
  • Wissen + Lernen

Qualitätssicherung

Dürfen Ungelernte Behandlungspflege übernehmen?

  • Wissen + Lernen

Wissenschaft hautnah

Sturzmanagement - so wichtig wie Sturzprävention

  • Wissen + Lernen

Corona-Pandemie

Pflegende können die Hoffnung älterer Menschen stärken

  • Wissen + Lernen
  • Wissen
  • Altenpflege

Best of 2020

Top-Klicks des Jahres

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Diese Artikel haben die Mitglieder der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz 2020 besonders interessiert: Lesen Sie die Top Ten der Website www.pflegemagazin.rlp-de

  • Wissen + Lernen
  • Verschiedenes
Foto: Helena Melikova

Akademisierung in der Pflege

Karriereschub gefällig?

Ein Pflege-Studium in Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Möglichkeiten. Und es werden stetig mehr. Durch neue, gestufte und durchlässige Bildungswege für Berufserfahrene und Einsteiger werden auch die Studienangebote noch attraktiver.

  • Wissen + Lernen
Foto: Photo by Anupam Mahapatra on Unsplash

Gesund im Beruf

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Der Fachkräftemangel offenbart die Bedeutung

"Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann ein echtes "Win-win" für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein", meint Jörn Simon, Leiter der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz

  • Wissen + Lernen
  • Aktuelles
  • Beruf + Praxis
Foto: Ocskay Mark

Patientenzufriedenheit

Wenn Pflegefachpersonen eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen

Welchen Einfluss haben Pflegefachpersonen, die eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen, auf die Genesung ihrer Patienten?

  • Wissen + Lernen
  • Beruf + Praxis
  • Patient
Ein klinikzimmer mit einer gelben Wand, cremefarbigen Seitenwänden, einem Bett und einer roten Tür
Foto: Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Atmosphäre auf ITS

Farben sind gut für Mitarbeiter und Intensivpatienten

Eine Studie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal belegt: Warme Farb- und Lichtgestaltung auf Intensivstationen steigert das Wohlbefinden und senkt den Medikamentenverbrauch.

  • Studien
  • Wissen + Lernen
  • Wissen
  • Stationäre Pflege
  • Demenz
Eine junge Frau steht vor einem hellgrünen Hintergrund und streckt ihren linken Arm mit einer Faust aus
Foto: ©deagreez - stock.adobe.com

Resilienz-Studie

Was macht uns resilient?

Wie lässt sich die Resilienz von Pflegefachpersonen am besten fördern? Dies untersucht der Kemperhof jetzt zusammen mit dem Deutschen Resilienz-Zentrum.

  • Wissen + Lernen
Foto: - © M.Doerr & M.Frommherz GbR

Ambulante Pflege

Besser kommunizieren mit Arzt, Kasse & Co.

Neuer Zertifikatskurs für ambulant Pflegende: „Interprofessionelle Kommunikation in gemeindenaher Gesundheitsversorgung“ in Ludwigshafen.

  • Wissen + Lernen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Ambulante Pflege
Eine Pflegefachkraft schiebt ein Krankenbett in einem hellen Flur entlang.
Foto: Syda Productions / shutterstock

Patientensterblichkeit

Höhere Fachkraftquote, weniger Todesfälle

Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Qualifikation und Zusammensetzung des Stationsteams und der Zahl der Todesfälle.

  • Studien
  • Wissen + Lernen
  • Arbeitsbelastung
Telefonhörer vintage
Foto: Quino A

5 Tipps für Pflegende

Sicher kommunizieren

Fünf Kernkompetenzen, mit denen Pflegefachpersonen typische Kommunikationsfehler verhindern können.

  • Schwerpunktthema
  • Wissen + Lernen
  • Wissen
Schwarzweiß-Porträt einer älteren Frau mit runder Brille
Foto: Christian Newman

Workshop

Demenz-Screening im Krankenhaus

Eine demenzsensible Versorgung ist nur möglich, wenn Patienten mit Demenz und Delir identifiziert und für die Mitarbeiter sichtbar gemacht werden.

  • Wissen + Lernen
  • Weiterbildung
  • Demenz
Glas Wein, rot
Foto: unsplash.com

Studie

Alkohol im Alter

Vergleichsstudie: Wenn alte Menschen Alkohol konsumieren, spielen neben den Risiken auch die positiven Effekte eine Rolle.

  • Studien
  • Wissen + Lernen
  • Altenpflege
2 Fragen 2 Antworten
Foto: © Helena Melikov

Registrierung

Fortbildungspunkte einreichen – aber wo?

Wer als Pflegefachperson an einem Kongress teilnimmt, erhält dafür häufig Fortbildungspunkte. Lesen Sie hier, wo Sie diese einreichen.

  • Wissen + Lernen
  • Fortbildung
Illustration 2 Fragen, 2 Antworten
Foto: © Helena Melikov

Fragen an die Kammer

Ist „Schwester“ eine geschützte Bezeichnung?

Krankenschwester, Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Pflegefachfrau – für Pflegefachpersonen gibt es viele Begriffe. Wer darf welche nutzen?

  • Wissen + Lernen
Illustration eines Kindes im grünen T-shirt, das auf zwei Sprechblasen zeigt
Foto: © Helena Melikov

Fragen der Mitglieder

Dürfen Pflegende Medikamente injizieren?

Unter bestimmten Voraussetzungen können Ärzte Aufgaben an die Pflege delegieren – etwa die intravenöse Verabreichung von Medikamenten.

  • Arbeitsmarkt
  • Wissen + Lernen
  • Wissen
Illustration eines Kindes im grünen T-shirt, das auf zwei Sprechblasen zeigt
Foto: © Helena Melikov

Fragen der Mitglieder

Dürfen Pflegende Haare schneiden?

Wenn eine Pflegefachperson einem Patienten auf seine Bitte hin die Haare schneidet, kann das rechtliche Konsequenzen haben.

  • Wissen + Lernen
  • Wissen
  • Ambulante Pflege
  • Load More
Services
  • Facebook
  • Twitter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Cookie settings
Vermarktung
  • Kontakt zur Vermarktung
  • Mediadaten
Kontakt
  • Informationen & Nachricht schicken
  • Kontakt zum Team
Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an
06131/327380

pflegekammerlogo

logo_footer_landespflegekammer-rlp

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ©2021 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH