Berufsordnung
Eine Kollegin oder ein Kollege verhält sich respektlos gegenüber Patienten oder pflegt falsch. Das haben einige Mitglieder schon erlebt – und sich hilflos gefühlt. Nun gibt es die Möglichkeit, sich in solch einem Fall der Berufspflichtverletzung an die Kammer zu wenden. Doch wie funktioniert das genau?
Wissenschaft hautnah
Längst nicht alle Pflegefachpersonen sind unzufrieden mit dem Stand der Digitalisierung: Es kommt ganz darauf an, ob sie in der stationären Langzeitpflege, in der ambulanten Pflege oder im Krankenhaus arbeiten. Das geht aus der aktuellen Allensbach-Umfrage im Auftrag der Landespflegekammer hervor.
Qualitätssicherung
Eine bundesweit gültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Sonja Sahler vom Medizinischen Dienst Rheinland-Pfalz erklärt, was für unser Bundesland gilt.
Nach einem Sturz kann über die Hälfte der allein lebenden älteren Menschen nicht mehr eigenständig aufstehen oder Hilfe holen. Bei 15 Prozent der Gestürzten entstehen Liegezeiten von über einer Stunde, leicht kommt es so zu einem Liegetrauma.
Corona-Pandemie
Hoffnung ist eine Kraftquelle in schwierigen Zeiten. Pflegende können dazu beitragen, diese wichtige Ressource zu fördern. Wie das gelingen kann, untersuchen Pflegewissenschaftler der Universität Trier. Ihre Erkenntnisse lassen sich auch in Zeiten von Corona nutzen.
Best of 2020
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Diese Artikel haben die Mitglieder der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz 2020 besonders interessiert: Lesen Sie die Top Ten der Website www.pflegemagazin.rlp-de
Akademisierung in der Pflege
Ein Pflege-Studium in Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Möglichkeiten. Und es werden stetig mehr. Durch neue, gestufte und durchlässige Bildungswege für Berufserfahrene und Einsteiger werden auch die Studienangebote noch attraktiver.
Gesund im Beruf
"Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) kann ein echtes "Win-win" für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein", meint Jörn Simon, Leiter der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz
Patientenzufriedenheit
Welchen Einfluss haben Pflegefachpersonen, die eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen, auf die Genesung ihrer Patienten?
Atmosphäre auf ITS
Eine Studie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal belegt: Warme Farb- und Lichtgestaltung auf Intensivstationen steigert das Wohlbefinden und senkt den Medikamentenverbrauch.
Resilienz-Studie
Wie lässt sich die Resilienz von Pflegefachpersonen am besten fördern? Dies untersucht der Kemperhof jetzt zusammen mit dem Deutschen Resilienz-Zentrum.
Ambulante Pflege
Neuer Zertifikatskurs für ambulant Pflegende: „Interprofessionelle Kommunikation in gemeindenaher Gesundheitsversorgung“ in Ludwigshafen.
Patientensterblichkeit
Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Qualifikation und Zusammensetzung des Stationsteams und der Zahl der Todesfälle.
5 Tipps für Pflegende
Fünf Kernkompetenzen, mit denen Pflegefachpersonen typische Kommunikationsfehler verhindern können.
Workshop
Eine demenzsensible Versorgung ist nur möglich, wenn Patienten mit Demenz und Delir identifiziert und für die Mitarbeiter sichtbar gemacht werden.
Studie
Vergleichsstudie: Wenn alte Menschen Alkohol konsumieren, spielen neben den Risiken auch die positiven Effekte eine Rolle.
Registrierung
Wer als Pflegefachperson an einem Kongress teilnimmt, erhält dafür häufig Fortbildungspunkte. Lesen Sie hier, wo Sie diese einreichen.
Fragen an die Kammer
Krankenschwester, Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Pflegefachfrau – für Pflegefachpersonen gibt es viele Begriffe. Wer darf welche nutzen?
Fragen der Mitglieder
Unter bestimmten Voraussetzungen können Ärzte Aufgaben an die Pflege delegieren – etwa die intravenöse Verabreichung von Medikamenten.
Wenn eine Pflegefachperson einem Patienten auf seine Bitte hin die Haare schneidet, kann das rechtliche Konsequenzen haben.