Medikamente sicher verabreichen
Hat die Pflegefachperson den Verdacht, dass ein Verordnungsfehler vorliegt, muss sie dies der Ärztin oder dem Arzt gegenüber ansprechen.
Fachkraftmangel und Personalnot
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben
Schwerpunktthema
„Etwas bewegen können – das macht Mut, besonders in schweren Zeiten“, sagt Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Landespflegkammer Rheinland-Pfalz, in ihrem Edotorial in Ausgabe 22 des Magazins PFLEGEKAMMER.
Corona-Update
Im Schwerpunkt der 20. Ausgabe wird sich mit Neuigkeiten zu Corona und allen Informationen zum Pflegebonus für die Altenpflege befasst.
Risiko Berufsunfähigkeit
Pflegefachpersonen haben ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden. Das ist für viele beunruhigend. Um Rückhalt zu bieten, hat die Landespflegekammer einen Mitglieder-Sondertarif für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ausgehandelt.
Studie der Landespflegekammer
Wie beurteilen Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz ihre Arbeitssituation? Antworten auf diese Frage gibt eine große Studie der Landespflegekammer. Sie hat das renommierte Allensbach-Institut mit einer Befragung ihrer Mitglieder beauftragt.
Corona-Pandemie
Fragen zu Corona? Die Landespflegekammer informiert auf ihrer Webseite über die aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz.
Wer psychisch widerstandsfähig ist, ist eher in der Lage, auf schlechte Arbeitsbedingungen Einfluss zu nehmen. Die Landespflegekammer setzt deshalb verstärkt auf Angebote, die die Resilienz fördern.
Projekt der Caritas Mainz
Sie gehen ab wie Schmidts Katze, passen in jede Parklücke, machen keinen Lärm und verpesten nicht die Stadtluft. Aber taugen die elektrisch betriebenen Dienstfahrzeuge auch für ambulante Pflegedienste?
Klimaschutz
Temperaturen über 35 Grad im Sommer, verlängerte Hitzeperioden, Starkregen, Orkane: Die Klimaveränderung ist allerorten spürbar, auch in Rheinland-Pfalz. Wie extreme Wetterphänomene unsere Arbeit verändern, erklärt Notfallmediziner Dr. Thomas Luiz vom Westpfalz-Klinikum.
Extremsituation Corona-Pandemie
Wie bewahre ich mein seelisches Gleichgewicht in einer Krisensituation wie der Corona-Pandemie? Darauf geben die LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz und die Landespflegekammer in einer großen Plakataktion gemeinsam Antworten.
Berufsordnung
Die Berufsordnung ist in ihrer Deutlichkeit und Konsequenz ungewohnt für Pflegefachpersonen. Sie steht für ein neues Selbstverständnis. Kein Wunder, dass viele Fragen aufkommen. Wir fassen die häufigsten Fragen für Sie zusammen und geben Antworten.
Internationale Erfahrungen
Pflegekammer und Berufsordnung steigern das Ansehen der Pflege und fördern die Sicherheit der Menschen mit Pflegebedarf. Vor allem in Australien lässt sich das gut beobachten.
Feierliches Versprechen
Die Berufsordnung (BO) beginnt mit dem (freiwilligen) feierlichen Versprechen. Mancher mag einwenden: zu pathetisch, zu ritualisiert. Doch gerade das gefällt vielen Mitgliedern.
Die Berufsordnung wertet den Pflegeberuf auf, definiert Rechte, Pflichten und bietet Pflegefachpersonen Orientierung für ihr berufliches Handeln. In unserem Schwerpunkt lesen Sie, was das in der Praxis bedeutet.
Patientensicherheit
Bei Patientensicherheit denken die meisten an Krankenhäuser. Doch sie ist auch für die Altenpflege ein wichtiges Thema. Dies hat die Seniorenresidenz des Westpfalz-Klinikums am Welttag der Patientensicherheit deutlich gemacht.
Pflegetag Rheinland-Pfalz
Werden wir Sie beim Pflegetag in Rheinland-Pfalz am 28. November in der Rheingoldhalle treffen?
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt der 17. Ausgabe des Pflegemagazins widmet sich diesmal ausschließlich dem 3. Pflegetag Rheinland-Pfalz. Was Besucher erwartet und welche Themen am Pflegetag im Fokus stehen werden, erfahren Sie hier.
Programmbeirat
Wir fragten diejenigen, die es am besten wissen müssen: die fünf Mitglieder des Programmbeirats.
PFLEGETAG RHEINLAND-PFALZ
Auch die BGW ist auf dem diesjährigen Pflegetag mit einer Session vertreten. Wir sprachen mit dem stellvertretenden Leiter des Präventionsdienstes Mainz, Stefan Kuhn, über das Thema Rückenschmerzen im Pflegeberuf.