Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kategorien
    • Aktuelles & Politik
    • Schwerpunktthema
    • Wissen & Lernen
    • Junge Kammer
    • Rat & Recht
    • Beruf & Praxis
    • Verschiedenes
  • Aktuelles Magazin
  • Frühere Ausgaben
  • Pflegekammer interaktiv
    • Team
Image
Foto:  Daniel Bergs

Umstellung für die Teams

Generalistik: So können wir die Auszubildenden unterstützen

Mit der Generalistik verändern sich auch die Auszubildenden. Es ist wichtig, dass die Teams sich darauf einstellen: damit der Nachwuchs sich verstanden fühlt und der Pflegeprofession lange erhalten bleibt.

  • Schwerpunktthema
  • Generalistik
  • Ausbildung
Image
Foto: Daniel Bergs

Reform der Pflegeberufe

Generalistik: Pflege neu gedacht

Die generalistische Ausbildung ist ein einschneidendes Ereignis. Doch als das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe 2020 in Kraft trat, war es kaum Thema. Viel zu sehr haben Kliniken sowie ambulante und stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen mit der Corona-Pandemie gerungen. Jetzt aber, da die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihren Abschluss machen, ist es Zeit zu reflektieren: Welche Vorteile hat die neue Ausbildung? Was läuft gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

  • Schwerpunktthema
  • Generalistik
  • Ausbildung
Image
Foto:  Daniel Bergs

Erfahrungen der Pflegeschulen

Generalistik: Was gut klappt und wo es hapert

Sie wollen die Generalistik nicht mehr missen, sehen aber an einigen Stellen Verbesserungsbedarf: Drei Pflegepädagoginnen Sonja Brand (Berufsbildende Schule II Wirtschaft & Soziales Kaiserslautern), Annette Eicher (Bischof-von-Weis-Schule Landstuhl) und Natalie Waldforst (Bildungs- und Forschungsinstitut Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein) in einem lebhaftem, fast zweistündigem Gespräch mit dem Kammermagazin.

  • Schwerpunktthema
  • Generalistik
  • Ausbildung
Image
PROF. DR. MICHAEL BOSSLE (MSCN) ist Professor für Pflegepädagogik an der TH Deggendorf (Bayern) und freiwilliges Mitglied der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.
Foto: Foto: privat

Gastkommentar von Prof. Dr. Michael Bossle

Die Pflegeprofession muss ihre Pläne hartnäckig verfolgen

Ein Kommentar von Prof. Dr. Michael Bossle (MSCN) , der an der TH Deggendorf (Bayern) als Professor für Pflegepädagogik tätig ist. Er ist freiwilliges Mitglied der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.

  • Schwerpunktthema
Image
Foto: Beatrice Grundheber

Thema Berufsstolz beim Pflegetag

Warum wir stolz auf unseren Beruf sein sollten

Berufsstolz in der Pflege gibt es in vielen Ländern. In Deutschland aber ist er nur wenig ausgeprägt. Über die Gründe spricht Dr. German Quernheim, Pflegepädagoge, Coach und Trainer, auf dem Pflegetag Rheinland-Pfalz.

  • Schwerpunktthema
Image
Foto: Karolina Grabowska 

Moral Injury beim Pflegetag

Es ist Zeit für ethische Fallbesprechungen!

Wenn Pflegende aus dem Beruf aussteigen, steckt oft nicht nur körperliche oder psychische Überlastung dahinter. Auch Wertekonflikte können den Stress verschärfen. Die Forschung spricht dann von „Moralischen Verletzungen“. Wie sich solche Verletzungen behandeln lassen, erläutert die Expertin für Pflegeethik, Prof.in Annette Riedel, im Interview.

  • Schwerpunktthema
Image
Foto: Ben Pakalkski / Szene aus dem Klinikum Ludwigshafen

Professionelle Pflege beim Pflegetag

Die Vielfalt gestalten

Die Politik reagiert auf den Fachkräftemangel in der Regel mit dem Credo „Pflege kann jeder“. Ein Irrglaube. Unser Beruf wird nur dann für talentierten Nachwuchs attraktiv und den Ansprüchen moderner pflegerische Versorgung gerecht, wenn wir die Professionalisierung vorantreiben. Doch wie genau schaffen wir das? Antworten darauf gibt der Pflegetag Rheinland-Pfalz am 30. November 2022.

  • Schwerpunktthema
Image
Liesa Bach, Vorstandsmitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Foto: Lisa Treusch

Editorial Ausgabe 30

„Pflege als Profession ist so vielfältig wie ein großes, buntes Mosaik“

  • Schwerpunktthema
Image
Das Projektteam beim Besuch der Sprachschule in Kochi (Südindien). Mit dabei: der stellvertretende Pflegedirektor Simon Jäger (l.) und die Integrationsbeauftragte Julia Benz (2. v. r.)
Foto: Foto: privat

Internationale Teams

Von 160 Angeworbenen hat kaum einer abgebrochen

Das Projektteam des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer hat einen eigenen Prozess entwickelt, um ausländische Pflegefachpersonen anzuwerben – und zu halten.

  • Arbeitsmarkt
  • Schwerpunktthema
Image
Foto: Foto: privat

Internationale Teams

„Anfangs machten mir die Dialekte zu schaffen“ 

Ausländische Pflegefachpersonen brauchen Durchhaltevermögen – und manchmal auch ein dickes Fell. Francesco Fontanini, der als einer der ersten Italiener vom Westpfalz-Klinikum angeworben wurde, erzählt, wie die Integration gelingt und wie wichtig die Integration von Kollegen ist.     

  • Arbeitsmarkt
  • Schwerpunktthema
Image
Nina Benz ist Vorstandsmitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Foto: LPFlK

Editorial

Persönlicher Austausch als Schlüsselfaktor in der aktuellen Situation

Nach über zwei Jahren Pandemie stieg in Hinblick auf die warme Jahreszeit und eine akzeptable Impfquote die Hoffnung auf eine Verbesserung unserer Arbeit als Pflegefachpersonen. Doch mit der Eskalation einer Situation, die für viele von uns unvorstellbar war und täglich neuer Meldungen aus dem Kriegsgebiet der Ukraine, ist der Redebedarf im Team enorm gestiegen.

  • Schwerpunktthema
Image
In der Uniklinik in Hamburg (UKE) kommen die  Medikamente fertig portioniert und von der Apotheke geprüft auf der Station an.
Foto: Axel Kirchhoff

Medikamente sicher verabreichen

Medikationsprozess – am besten digital!

Apothekerinnen und Apotheker sind im Alltag gute Ansprechpartner. Einige Fachbereiche in Kliniken ziehen ihre Krankenhausapotheker zu Visiten hinzu, um die Qualität der Verordnungen zu optimieren. Pflegefachpersonen in der Altenpflege sollten bei Fragen nicht zögern, in der Apotheke anzurufen.

  • Schwerpunktthema
  • Medikamentenmanagement
Image
Sicherer Umgang mit Medikamenten.
Foto: Maren Schlenker

Medikamente sicher verabreichen

Wo kann ich mich fundiert informieren?

Hat die Pflegefachperson den Verdacht, dass ein Verordnungsfehler vorliegt, muss sie dies der Ärztin oder dem Arzt gegenüber ansprechen.

  • Schwerpunktthema
  • Medikamentenmanagement
Image
Noch häufiger als Fehler bei der Medikamentenabgabe sind Fehler bei der Verordnung und bei der Einnahme bzw. Applikation.
Foto: Maren Schlenker

Medikamentensicherheit

Sicherer Umgang mit Medikamenten – die Pflegefachperson ist gefragt!

Ein ganzer Schwerpunkt über Medikamentensicherheit? Ja, denn es bedeutet nicht nur, Arzneien korrekt zu richten und zu verteilen. Es geht darum, für die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten einzustehen und deshalb weit über das eigene Tätigkeitsfeld hinauszublicken.

  • Schwerpunktthema
  • Medikamentenmanagement
  • Ambulante Pflege
  • Stationäre Pflege
  • Altenpflege
  • Krankenpflege
  • Kinderkrankenpflege
  • Qualitätsmanagement
Image
Benedikt Bölte: Der 34-Jährige studiert neben seiner Arbeit als Leitungskraft im Pflegedienst „Revital - Mobile Pflege Ingelheim“ an der Vinzenz Pallotti University, (bis 2021 PTHV) in Vallendar „Pflegeexpertise“. Der examinierte Altenpfleger hofft, seinen Bachelorstudiengang im Sommer abschließen zu können
Foto: Foto Rimbach

Fachkraftmangel und Personalnot

Personalnot – was tun?

Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben

  • Arbeitsmarkt
  • Schwerpunktthema
  • Beruf
Image

Schwerpunktthema

Kammervertreter wählen – jetzt erst recht 

„Etwas bewegen können – das macht Mut, besonders in schweren Zeiten“, sagt Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Landespflegkammer Rheinland-Pfalz, in ihrem Edotorial in Ausgabe 22 des Magazins PFLEGEKAMMER.

  • Schwerpunktthema
Image
Foto: ©photoCD - stock.adobe.com

Corona-Update

Corona-Update: Worauf es jetzt ankommt

Im Schwerpunkt der 20. Ausgabe wird sich mit Neuigkeiten zu Corona und allen Informationen zum Pflegebonus für die Altenpflege befasst.

  • Corona
  • Dossier
  • Schwerpunktthema
Image
Foto: Damir Khabirov / stock.adobe.com

Risiko Berufsunfähigkeit

Wie die Kammer ihre Mitglieder unterstützt

Pflegefachpersonen haben ein erhöhtes Risiko, berufsunfähig zu werden. Das ist für viele beunruhigend. Um Rückhalt zu bieten, hat die Landespflegekammer einen Mitglieder-Sondertarif für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ausgehandelt.

  • Schwerpunktthema
Image
Foto: Worawut / stock.adobe.com

Studie der Landespflegekammer

Studie Landespflegekammer: Die größten Krafträuber im Job

Wie beurteilen Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz ihre Arbeitssituation? Antworten auf diese Frage gibt eine große Studie der Landespflegekammer. Sie hat das renommierte Allensbach-Institut mit einer Befragung ihrer Mitglieder beauftragt.

  • Schwerpunktthema
Image
Foto: mattthewafflecat-on-pixabay

Corona-Pandemie

Aktuelle Info zum Corona-Virus auf Webseite der Landespflegekammer

Fragen zu Corona? Die Landespflegekammer informiert auf ihrer Webseite über die aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz.

  • Aktuelles + Politik
  • Corona
  • Schwerpunktthema
  • Pflegekammer
  • Aktuelles
  • Load More
Services
  • Facebook
  • Twitter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Vermarktung
  • Kontakt zur Vermarktung
  • Mediadaten
Kontakt
  • Informationen & Nachricht schicken
  • Kontakt zum Team
Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an
06131/327380

pflegekammerlogo

logo_footer_landespflegekammer-rlp

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ©2021 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH