Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kategorien
    • Aktuelles & Politik
    • Schwerpunktthema
    • Wissen & Lernen
    • Junge Kammer
    • Rat & Recht
    • Beruf & Praxis
    • Verschiedenes
  • Aktuelles Magazin
  • Frühere Ausgaben
Image
Foto: AaronAmat/istock.de

Prävention, Rehabilitation, Integration

Zum Eingliederungsmanagement eingeladen – und jetzt?

Wenn die Personalabteilung wegen vieler Krankheitstage zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement bittet, bekommt manch Mitarbeiter einen Schreck. Was es mit dem BEM auf sich hat, erklärt Cornelia Rose, Expertin für Arbeits- und Gesundheitsschutz.

  • Rat + Recht
Image
Foto:  Freepik.com

Erben und Geschenke

Was ist erlaubt – was nicht?

Nicht nur in der Weihnachtszeit fragen sich viele Pflegefachpersonen: Muss ich jede Aufmerksamkeit ablehnen? Welche Geschenke sind erlaubt, kann mich ein Erbe mit dem Strafgesetz in Konflikt bringen?

  • Rat + Recht
Image
Foto: Foto: Polina Takilevitch / pexels.com

Long- und Post-Covid

Was tun, wenn Covid nicht gehen will?

Rund zehn Prozent aller Covid-Erkrankten leiden an Long- oder Post-Covid-Syndromen. Auch Pflegekräfte sind immer häufiger betroffen. Um ihnen zu helfen, hat die Berufsgenossenschaft (BGW) ein umfangreiches Reha-Paket geschnürt.

  • Rat + Recht
Image
Foto: blankstock / stock.adobe.com

Konzertierte Aktion Pflege

Was hat es eigentlich mit der KAP auf sich?

Das Förderprojekt für Kinderbetreuung , aber auch viele andere Initiativen auf Bundesebene und in Rheinland-Pfalz, sind Beschlüsse der Konzertierten Aktion Pflege . Eine kurze Erklärung, wie alles miteinander in Zusammenhang steht.

  • Rat + Recht
Image
Foto: Andrea Wiedermann

Pflegedokumentation

Für Kollegen abzeichnen? Besser nicht!

Wer Pflegeleistungen, die andere erbracht haben, mit dem eigenen Kürzel versieht, begeht möglicherweise eine strafbare Handlung – und muss unter Umständen bei Regressforderungen haften.

  • Rat + Recht
Image
Foto: SHG-Kliniken Völklingen

Förderprojekt PPSG

Damit Familienfreundlichkeit selbstverständlich wird

Kita im eigenen Haus, Notfallbetreuung, Beratung für familienorientierte Dienstplangestaltung: Mit 100 Millionen Euro im Jahr fördern die Kassen Instrumente in Pflegeeinrichtungen und Kliniken, um Pflegenden die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Eine Chance für Mitarbeiter – und Arbeitgeber.

  • Rat + Recht
Image
Foto: ©fizkes - stock.adobe.com

Umfrage Medizinethische Entscheidungen

Pflegende beobachten oft Übertherapie – und sprechen das an

Pflegende berichten über unangebrachten Einsatz von Psychopharmaka und Ernährungssonden in einer Studie über die Rolle der Pflege bei medizinethischen Entscheidungen. Die Ärztekammer Rheinhessen und die Landespflegekammer haben die Umfrage gemeinsam organisiert

  • Studien
  • Beruf + Praxis
  • Rat + Recht
Image
Foto: Ann-Kristina Simon

Arbeitszeiten

Einspringen aus dem Frei - Warum ein klares Nein oft das Beste ist

Das kennt jeder: Sie werden gebeten, aus Ihrem Frei für kranke Kollegen einzuspringen, und schon geraten Sie in einen Gewissenskonflikt. Doch Sie tun gut daran, sich abgrenzen – im Sinne ihrer Familie, Freunde und Gesundheit. Langfristig kommt dies sogar dem Betrieb zugute.

  • Rat + Recht
  • Arbeitsbedingungen
  • Recht
Image
Foto: Patrice Lucenet - stock.adobe.com

Neues Infektionsschutzgesetz

Was ändert sich bei der Delegation ärztlicher Tätigkeiten?

In «Epidemischen Lagen von nationaler Tragweite» (wie die SARS-CoV-2 -Krise) können Pflegefachpersonen auch ohne Rücksprache mit dem Arzt heilkundliche Entscheidungen treffen. Dies sieht ein neuer Paragraf im Infektionsschutzgesetz vor. Doch was bedeutet das eigentlich? Worauf muss ich als Pflegefachperson achten?

  • Aktuelles + Politik
  • Corona
  • Rat + Recht
Image
Foto: Clemens Hess

Berufsbezeichnung

Umschreibung nicht erforderlich

Müssen sich nach Einführung der generalistischen Ausbildung nun alle Pflegefachpersonen „Pflegefachmann oder Pflegefachfrau“ nennen?

  • Rat + Recht
  • Ausbildung
  • Beruf
Image
Foto: Jens Schünemann

Dienstkleidung

Sich umziehen ist kein Privatvergnügen

Wann und wo beginnt die Arbeitszeit und ab wann bekommt man Geld? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat einem Krankenpfleger Recht gegeben, der Ankleidezeit bezahlt haben wollte.

  • Aktuelles
  • Beruf + Praxis
  • Rat + Recht
  • Recht
Image
Foto: DBfK

DbfK-Broschüre

Whistleblowing und Gefährdungsanzeigen

Die Broschüre „Achtung – Risiko“ des DBfK soll Pflegende dabei unterstützen, ihrer professionellen Verantwortung nachzukommen – und sich dabei abzusichern.

  • Aktuelles + Politik
  • Rat + Recht
Image
Foto: ©adragan - stock.adobe.com

Stationäre Altenpflege

Blister aus der Apotheke: Wer haftet?

Medikamente richten an eine Apotheke delegieren ist in der Altenpflege gang und gäbe. Erfahren Sie hier, wer in diesem Fall für Fehler haftet.

  • Rat + Recht
  • Rat
  • Recht
Image
Foto: Julia Bernhard

Haftung

Hilfe – Medikament verwechselt!

Falsches Medikament verabreicht, Patient geschädigt. Ein Alptraum! Interview mit Fachanwalt Tobias Weimer über die Rechtslage in solchen Fällen.

  • Medikamentenmanagement
  • Rat + Recht
  • Altenpflege
Image
Foto: Daniel Kondratiuk

Psychiatrie

Urteil zur Fixierung

Hochrelevant für die psychiatrische Pflege: Bundesverfassungsgericht urteilt, dass Patienten nur weniger als eine halbe Stunde fixiert werden dürfen.

  • Aktuelles + Politik
  • Rat + Recht
Image
Foto: Mia Grote

EU-DSGVO

Datenschutz im ambulanten Pflegedienst

Auch für ambulante Pflegedienste gilt seit der EU-DSGVO eine Reihe neuer Vorgaben. Ein Gastbeitrag von Anwalt und Datenschutzexperte Dominik Neumaier.

  • Rat + Recht
  • Ambulante Pflege
  • Recht
Image
Foto: Mia Grote

Datenschutz

EU DSGVO – Was freiberufliche Pflegende beachten sollten

Seit dem 25. Mai ist die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verbindlich. Was freiberufliche Pflegefachpersonen jetzt unbedingt beachten müssen.

  • Downloads
  • Rat + Recht
  • Rat
  • Recht
Image
Foto: Helena Melikov-melikov.de

Fragen der Mitglieder

Mitgliedsbeitrag bei Nebenjob

Hauptamtlich im Saarland beschäftigt, Nebentätigkeit in Rheinland-Pfalz: Was für die Kammermitgliedschaft zählt.

  • Pflegekammer
  • Rat + Recht
Image
Foto: Helena Melikov-melikov.de

Fragen der Mitglieder

Brauchen Pflegende ein Gesundheitszeugnis?

Die Landespflegekammer erklärt, wann Pflegefachpersonen eine Belehrung durch das Gesundheitsamt vorlegen müssen.

  • Hygiene
  • Rat + Recht
Image
Foto: Mia Grote

Datenschutz

Jetzt heißt es: noch besser aufpassen!

Seit dem 25. Mai gilt die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir erklären in lockerer Folge die konkreten Auswirkungen der Neuerungen.

  • Rat + Recht
  • Load More
Services
  • Facebook
  • Twitter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Vermarktung
  • Kontakt zur Vermarktung
  • Mediadaten
Kontakt
  • Informationen & Nachricht schicken
  • Kontakt zum Team
Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an
06131/327380

pflegekammerlogo

logo_footer_landespflegekammer-rlp

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ©2021 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH