Aufbruchstimmung
Viele Leitungskräfte würden sich vermutlich gern wert-schätzend verhalten. Doch vergessen sie es in der Alltagshektik immer wieder. Damit Wertschätzung zur Gewohnheit wird, hat eine Berliner Bachelor-Absolventin ein besonderes Instrument entwickelt.
Immer mehr Pflegefachpersonen vermitteln auf Instagram und Co. ein positives Bild des Pflegeberufs, ohne dabei die Arbeitsverhältnisse schönzumalen. Dass sie so viel Zuspruch erhalten, stimmt zuversichtlich.
In den vielen Online-Befragungen in der Pandemie haben Pflegende immer wieder über mangelnde Wertschätzung geklagt. Doch was bedeutet Wertschätzung überhaupt? Wie sollte eine wertschätzende Leitung agieren?
Zusammenhalt und eine angenehme Arbeitsatmosphäre sind ein echter Resilienz-Faktor. Fünf Vorschläge, wie sich Teamgeist fördern lässt.
Pflegende sind nach wie vor stark belastet. Doch in der Pandemie haben viele deutlicher als sonst gespürt, was ihre Stärken und Bedürfnisse sind. Dieses Bewusstsein gilt es nun lebendig zu halten. Weil es Stolz und Zuversicht erzeugt – und Energie, Neues anzupacken.
Weiterbildung
Wie funktioniert Weiterbildung, wenn der Präsensunterricht pandemiebedingt ausfällt? Im Pfalzklinikum und im Neustadter Bildungszentrum ist es gelungen, die Lehre zügig in den virtuellen Raum zu bringen. Wir haben bei drei Praktikern nachgefragt, wie eine gute Lösung aussehen kann.
Massentraumatisierung
Die langfristigen Folgen für die mentale Gesundheit beruflich Pflegender infolge der Corona-Pandemie sind in Gesellschaft und Politik noch nicht angekommen.
#IchLassMichImpfenRLP
Die Landespflegekammer hat mit dem Gesundheitsministerium des Landes und der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz die Initiative #IchLassMichImpfenRLP gegründet. Um Pflegefachpersonen zu unterstützen, veranstaltet die Initiative unter anderem kostenfreie digitale Live-Fragerunden rund um das Thema Corona-Impfung . Die nächsten Termine sind Dienstag, 23. Februar , Donnerstag, 25. Februar , Dienstag, 2. März , und Donnerstag, 4. März , jeweils von 17 bis 18 Uhr.
Landeskoordinator im Interview
Wie geht es weiter mit der Impfkampagne in Rheinland-Pfalz? Niemand kann diese Frage besser beantworten als der Staatssekretär im Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz, Dr. Alexander Wilhelm: Er ist Landesimpfkoordinator in Rheinland-Pfalz und vertritt das Ministerium in der Kampagne #IchLassMichImpfenRLP.
Corona-Impfung
Die Landespflegekammer hat mit dem Gesundheitsministerium des Landes und der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz die Initiative #IchLassMichImpfenRLP gegründet. Um Pflegefachpersonen zu unterstützen, hat die Initiative im Januar 2021 vier digitale Live-Fragerunden mit fünf Experten veranstaltet. Hier lesen Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Corona-Pandemie
Aus der Corona-Pandemie können wir eine Menge lernen, sagt Matthias Moritz, Geschäftsführer der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Denn Krisen wie diese benötigen eine bessere Vorbereitung – und vor allem mehr Pflege.
Corona-Update
Im Schwerpunkt der 20. Ausgabe wird sich mit Neuigkeiten zu Corona und allen Informationen zum Pflegebonus für die Altenpflege befasst.
Sicherstellung der Versorgung in der Corona-Krise
Über 500 Freiwillige haben sich bereits gemeldet, 30 kamen zum Einsatz und haben die Versorgung im Ernstfall aufrechterhalten.
Fragen zu Corona? Die Landespflegekammer informiert auf ihrer Webseite über die aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz.
Corona, Hygiene
Eine neue Übersichtsarbeit untersucht, welche Masken wen am besten vor Corona schützen. Für Pflegekräfte ist das Ergebnis klar.
Corona, Politik
100 Millionen Euro werden an professionell Pflegende in Krankenhäusern ausgezahlt. Doch ein Blick auf die gerade vorgelegten Regelungen zeigt: Nicht alle werden berücksichtigt
Corona-Hygieneregeln
Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise hat die Landespflegekammer eine Hygiene-Hotline eingerichtet. Am Telefon saß Jörg Jung. Wir sprachen mit der Hygienefachkraft vom Weiterbildungszentrum des Westpfalz-Klinikums über die drängendsten Hygieneprobleme.
Altenpflege
Bei vielen Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Altenpflege in Rheinland-Pfalz dürfte die Gehaltszahlung im Monat August um bis zu 1.500 Euro höher ausgefallen sein als üblich. Grund ist die sogenannte Corona-Prämie, eine Einmalzahlung als Anerkennung für die Leistung in der Corona-Pandemie.
Neues Infektionsschutzgesetz
In «Epidemischen Lagen von nationaler Tragweite» (wie die SARS-CoV-2 -Krise) können Pflegefachpersonen auch ohne Rücksprache mit dem Arzt heilkundliche Entscheidungen treffen. Dies sieht ein neuer Paragraf im Infektionsschutzgesetz vor. Doch was bedeutet das eigentlich? Worauf muss ich als Pflegefachperson achten?