Porträt Covermodel
Krankenpflege oder Altenpflege? Darüber musste der Brasilianer Éberton Gomes da Silva nicht lange nachdenken, als er vor drei Jahren seine Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz abschloss.
Fragen der Mitglieder
30 Jahre DNQP
Seit 30 Jahren gibt es das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Ihm ist es zu verdanken, dass wir heute auf wissenschaftlichen und erfahrungsbasierten Nachweisen beharren, wenn es um Pflegemaßnahmen geht.
Expertenstandard Mundgesundheit
Im Interview erklären Prof.in Annett Horn und Dr. Elmar Ludwig, was der neue Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ für die Praxis bedeutet. Beide haben die Empfehlungen mitverfasst.
BIS 31. OKTOBER BEWERBEN FÜR DEN PFLEGEPREIS RHEINLAND-PFALZ
Innovative Ideen und Projekte in der Pflege verdienen eine besondere Auszeichnung. Deshalb fördert Uwe Herold von der AXA-Bezirksvertretung zukunftsweise Pläne mit einem Innovationspreis für die Pflege.
Beruf + Praxis
Der Virologe Dr. Bodo Plachter (Universitätsmedizin Mainz) geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass für Pflegefachpersonen eine besondere Ansteckungsgefahr durch das Affenpockenvirus besteht: Das sogenannte Monkeypoxvirus ist nicht so leicht übertragbar wie das SARS-CoV-2-Virus. In Rheinland-Pfalz waren bis zum Redaktionsschluss 15 Fälle offiziell bekannt.
Rechtzeitig vorbereiten
Ventilatoren aufstellen und immer wieder ans Trinken erinnern – nein, das reicht nicht mehr, um Bewohner und Patienten (sowie Pflegende!) vor Hitzewellen zu schützen. Julia Schoierer, Expertin für Klimawandel, erklärt, an was alles zu denken ist.
Berufsstolz
Trotz der problematischen Arbeitsbedingungen: Wir haben viele Gründe, stolz auf unseren Beruf zu sein. Daran erinnern uns oft gerade Auszubildende. Wir haben fünf von ihnen nach ihren Motiven für ihre Berufswahl gefragt
Bin ich durch die Berufsordnung in Rheinland-Pfalz dazu verpflichtet, mich beruflich weiterzubilden?
was ist die Aufgabe von …Pflegepädagoginnen?
Der Beruf der Pflegepädagogen wird immer anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil die Auszubildenden sich verändert haben. Im Gespräch erzählen Schulleiterin Tanja Schaller und Pflegepädagogin Adeline Plagge, wer für den Job geeignet ist und wie der Arbeitsalltag nach dem Studium aussieht.
Was ist die Aufgabe von Forensischer Psychiatrie?
Pflegende in der forensischen Psychiatrie begleiten psychisch kranke Menschen, die straffällig geworden sind. Das ist eine besondere Aufgabe, bei der vor allem eines zählt: eine Beziehung zum Patienten aufzubauen.
Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung
Pädiatrische SAPPV-Teams sind in Deutschland rar. In Rheinland-Pfalz gab es bisher gar keine spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung. Diese Lücke wurde jetzt geschlossen. Katja Pröhl baut als pflegerische Leitung ein erstes Team auf.
Was jetzt zu tun ist
Wie jedes Jahr ist es wichtig, dass Mitglieder rechtzeitig Änderungen ihres Einkommens mitteilen, damit die Beitragsklasse angepasst werden kann. Damit alles komplikationslos verläuft, sollte die Änderungsmeldung für das Jahr 2022 spätestens am 31. Oktober 2021 bei der Kammer eingehen.
Grippewelle
Die Grippeimpfung empfiehlt sich gerade jetzt für Pflegefachpersonen. Der Mainzer Arbeitsmediziner Mathias Umlauf appelliert deshalb an Arbeitgeber, Mitarbeitern unkomplizierte Angebote zu machen – am besten ohne Anmeldung.
Druck wegen schlechter Noten? Das Gefühl, mit allem überfordert zu sein? Im Mentorenprogramm VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) helfen erfahrene Fachkräfte Auszubildenden, gut in den Beruf zu kommen. Seit Kurzem kooperiert die Landespflegekammer mit VerA.
Digitalisierung
WLAN-Router, Tablets und Smartphones gehören in immer mehr Kliniken und Heimen zum Standard. Dabei entstehen hochfrequente elektromagnetische Felder. Dr. Sarah Drießen von der RWTH Aachen gibt eine Risikoeinschätzung.
Ohne professionelle Pflege geht nichts – das hat die Corona-Pandemie eindeutig gezeigt. Warum tun sich Pflegende dennoch oft so schwer, stolz auf ihren Beruf zu sein? Und wie lässt sich das ändern?
Weiterbildung
Wie funktioniert Weiterbildung, wenn der Präsensunterricht pandemiebedingt ausfällt? Im Pfalzklinikum und im Neustadter Bildungszentrum ist es gelungen, die Lehre zügig in den virtuellen Raum zu bringen. Wir haben bei drei Praktikern nachgefragt, wie eine gute Lösung aussehen kann.
Ehrenamt
Bernd Sturm führt in ganz Rheinland-Pfalz den Vorsitz bei Abschlussprüfungen zu verschiedenen Weiterbildungen. Er erzählt, welche Fähigkeiten es für die ehrenamtliche Aufgabe braucht – und welche Vorteile sie hat.
Modellprojekt Schulgesundheitspflege
Das Asthmaspray steht griffbereit im Schrank, mehrere Kühlpacks sowieso, Zeit für die Sorgen der Kinder bleibt auch. Eine Schulkrankenschwester hat alle Hände voll zu tun. Wie sieht ihr Alltag eigentlich aus – und wie hat er sich seit der Corona-Pandemie verändert?