Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kategorien
    • Aktuelles & Politik
    • Schwerpunktthema
    • Wissen & Lernen
    • Junge Kammer
    • Rat & Recht
    • Beruf & Praxis
    • Verschiedenes
  • Aktuelles Magazin
  • Frühere Ausgaben
Image
Foto: starline / freepik.com

30 Jahre DNQP

„Haben wir schon immer so gemacht“ gilt nicht mehr

Seit 30 Jahren gibt es das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Ihm ist es zu verdanken, dass wir heute auf wissenschaftlichen und erfahrungsbasierten Nachweisen beharren, wenn es um Pflegemaßnahmen geht.

  • Beruf + Praxis
Image
Foto: carterart und Graphics RF/ vecteezy.com

Expertenstandard Mundgesundheit

Gute Mundpflege kann Pneumonie und Diabetes vorbeugen

Im Interview erklären Prof.in Annett Horn und Dr. Elmar Ludwig, was der neue Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ für die Praxis bedeutet. Beide haben die Empfehlungen mitverfasst.

  • Beruf + Praxis
Image
xr:d:DAFO7YtG8FQ:17,j:39141699388,t:22102615
Foto: Foto: PAlexander Grey/unsplash.de

BIS 31. OKTOBER BEWERBEN FÜR DEN PFLEGEPREIS RHEINLAND-PFALZ

Versorgung und Innovation

Innovative Ideen und Projekte in der Pflege verdienen eine besondere Auszeichnung. Deshalb fördert Uwe Herold von der AXA-Bezirksvertretung zukunftsweise Pläne mit einem Innovationspreis für die Pflege.

  • Beruf + Praxis
Image
Das Monkeypoxvirus (MPV) ist kein neues Virus, sondern seit langem bekannt und tritt in einigen tropischen Regionen Afrikas endemisch auf.
Foto: Grafik: Adobe Stock / freshidea

Beruf + Praxis

Affenpocken – Gefahr für Pflegefachpersonen gering

Der Virologe Dr. Bodo Plachter (Universitätsmedizin Mainz) geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass für Pflegefachpersonen eine besondere Ansteckungsgefahr durch das Affenpockenvirus besteht: Das sogenannte Monkeypoxvirus ist nicht so leicht übertragbar wie das SARS-CoV-2-Virus. In Rheinland-Pfalz waren bis zum Redaktionsschluss 15 Fälle offiziell bekannt.

  • Beruf + Praxis
Image
Julia Schoierer, Expertin für Klimawandel und Medizinpädagogin, ist als Projektleiterin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des LMU Klinikums München tätig.
Foto: Illustrationen: Adobe Stock/Have a nice day, Julija // Foto: Kirsty Pargeter

Rechtzeitig vorbereiten

Hitzewellen im Sommer - Exsikkose und Kreislaufkollaps vorbeugen

Ventilatoren aufstellen und immer wieder ans Trinken erinnern – nein, das reicht nicht mehr, um Bewohner und Patienten (sowie Pflegende!) vor Hitzewellen zu schützen. Julia Schoierer, Expertin für Klimawandel, erklärt, an was alles zu denken ist.

  • Beruf + Praxis
Image
Foto: privat

Berufsstolz

Warum diese 5 Auszubildenden stolz auf ihren Beruf sind

Trotz der problematischen Arbeitsbedingungen: Wir haben viele Gründe, stolz auf unseren Beruf zu sein. Daran erinnern uns oft gerade Auszubildende. Wir haben fünf von ihnen nach ihren Motiven für ihre Berufswahl gefragt

  • Beruf + Praxis
  • Beruf
Image

Fragen der Mitglieder

Mitglieder fragen, Kammer antwortet

Bin ich durch die Berufsordnung in Rheinland-Pfalz dazu verpflichtet, mich beruflich weiterzubilden?

  • Beruf + Praxis
Image

was ist die Aufgabe von …Pflegepädagoginnen?

Lehrerin, aber auch Coach und Sozialarbeiterin

Der Beruf der Pflegepädagogen wird immer anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil die Auszubildenden sich verändert haben. Im Gespräch erzählen Schulleiterin Tanja Schaller und Pflegepädagogin Adeline Plagge, wer für den Job geeignet ist und wie der Arbeitsalltag nach dem Studium aussieht.

  • Beruf + Praxis
Image
Psychiatrische Klinik in Andernach, Rheinland-Pfalz. 
Foto: Fotos: Klinik Nette-Gut

Was ist die Aufgabe von Forensischer Psychiatrie?

„Es zählt die Erkrankung, nicht das Delikt“

Pflegende in der forensischen Psychiatrie begleiten psychisch kranke Menschen, die straffällig geworden sind. Das ist eine besondere Aufgabe, bei der vor allem eines zählt: eine Beziehung zum Patienten aufzubauen.

  • Beruf + Praxis
Image
Das Kinderpalliativteam Mainz besteht aus Palliativfachpflegepersonen und Fachärzten verschiedener Fachrichtungen mit palliativer Zusatzbezeichnung.
Foto: Foto: Impact

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung

Daheim die verbleibende Zeit so schön wie möglich gestalten

Pädiatrische SAPPV-Teams sind in Deutschland rar.­ ­In Rheinland-Pfalz gab es bisher gar keine spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung. Diese Lücke wurde jetzt geschlossen. Katja Pröhl baut als pflegerische Leitung ein erstes Team auf.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Aenderungsmitteilung2022_25.jpeg
Foto: Foto: Nuthawut | stock.adobe.com

Was jetzt zu tun ist

Änderungsmeldung für das Beitragsjahr 2022

Wie jedes Jahr ist es wichtig, dass Mitglieder rechtzeitig Änderungen ihres Einkommens mitteilen, damit die Beitragsklasse angepasst werden kann. Damit alles komplikationslos verläuft, sollte die Änderungsmeldung für das Jahr 2022 spätestens am 31. Oktober 2021 bei der Kammer eingehen.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Grippeimpfung_25.jpeg
Foto: AndriiStore / creativemarket.com

Grippewelle

Grippeimpfung: Ein Schutz für sich selbst

Die Grippeimpfung empfiehlt sich gerade jetzt für Pflegefachpersonen. Der Mainzer Arbeitsmediziner Mathias Umlauf appelliert deshalb an Arbeitgeber, Mitarbeitern unkomplizierte Angebote zu machen – am besten ohne Anmeldung.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_SES_24.jpeg
Foto: Illustration: iracosma / stock.adobe.com

Beruf + Praxis

Mentoren für gestresste Azubis

Druck wegen schlechter Noten? Das Gefühl, mit allem  überfordert zu sein? Im Mentorenprogramm VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) helfen erfahrene Fachkräfte Auszubildenden, gut in den Beruf zu kommen. Seit Kurzem kooperiert die Landespflegekammer mit VerA.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Digitalisierung_24.jpeg
Foto: Foto: femu RWTH Aachen

Digitalisierung

Gefährden WLAN & Co. die Gesundheit?

WLAN-Router, Tablets und Smartphones gehören in immer mehr Kliniken und Heimen zum Standard. Dabei entstehen hochfrequente elektromagnetische Felder. Dr. Sarah Drießen von der RWTH Aachen gibt eine Risikoeinschätzung.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Berufsstolz_24.jpeg
Foto: Foto: luismolinero / stock.adobe.com

Berufsstolz

„Wir sind keine Opfer“

Ohne professionelle Pflege geht nichts – das hat die Corona-Pandemie eindeutig gezeigt. Warum tun sich Pflegende dennoch oft so schwer, stolz auf ihren Beruf zu sein? Und wie lässt sich das ändern?

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Weiterbildung_23.jpeg
Foto: Illu: Hisha Nishiya / stock.adobe.com

Weiterbildung

Digitaler Unterricht – Tipps von

Wie funktioniert Weiterbildung, wenn der Präsensunterricht pandemiebedingt ausfällt? Im Pfalzklinikum und im Neustadter Bildungszentrum ist es gelungen, die Lehre zügig in den virtuellen Raum zu bringen. Wir haben bei drei Praktikern nachgefragt, wie eine gute Lösung aussehen kann.

  • Corona
  • Beruf + Praxis
  • Wissen
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
Image
ok_Prüfer_23.jpeg
Foto: Foto: privat

Ehrenamt

„Wie das Prüfer-Ehrenamt mein Leben bereichert“

Bernd Sturm führt in ganz Rheinland-Pfalz den Vorsitz bei Abschlussprüfungen zu verschiedenen Weiterbildungen. Er erzählt, welche Fähigkeiten es für die ehrenamtliche Aufgabe braucht – und welche Vorteile sie hat.

  • Pflegekammer
  • Beruf + Praxis
  • Fortbildung
  • Weiterbildung
  • Weiterbildungsordnung
  • Ausbildung
  • Berufsordnung
Image
Foto: privat

Modellprojekt Schulgesundheitspflege

„Bei den Kids kann ich richtig viel bewegen“

Das Asthmaspray steht griffbereit im Schrank, mehrere Kühlpacks sowieso, Zeit für die Sorgen der Kinder bleibt auch. Eine Schulkrankenschwester hat alle Hände voll zu tun. Wie sieht ihr Alltag eigentlich aus – und wie hat er sich seit der Corona-Pandemie verändert?

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Aromatherapie_22.jpeg

Wohlfühltherapie

Warum Aromapflege immer beliebter wird

Aromaöle gelten nicht mehr als esoterischer Hokuspokus, sie halten Einzug in Kranken- und Altenpflege. Erste Erfahrungen mit der Wirkung von Aromapflege hat die Stiftung Kreuznacher Diakonie gemacht.

  • Beruf + Praxis
Image
Foto: ©fizkes - stock.adobe.com

Umfrage Medizinethische Entscheidungen

Pflegende beobachten oft Übertherapie – und sprechen das an

Pflegende berichten über unangebrachten Einsatz von Psychopharmaka und Ernährungssonden in einer Studie über die Rolle der Pflege bei medizinethischen Entscheidungen. Die Ärztekammer Rheinhessen und die Landespflegekammer haben die Umfrage gemeinsam organisiert

  • Studien
  • Beruf + Praxis
  • Rat + Recht
  • Load More
Services
  • Facebook
  • Twitter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Vermarktung
  • Kontakt zur Vermarktung
  • Mediadaten
Kontakt
  • Informationen & Nachricht schicken
  • Kontakt zum Team
Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an
06131/327380

pflegekammerlogo

logo_footer_landespflegekammer-rlp

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ©2021 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH