Umstellung für die Teams
Mit der Generalistik verändern sich auch die Auszubildenden. Es ist wichtig, dass die Teams sich darauf einstellen: damit der Nachwuchs sich verstanden fühlt und der Pflegeprofession lange erhalten bleibt.
Reform der Pflegeberufe
Die generalistische Ausbildung ist ein einschneidendes Ereignis. Doch als das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe 2020 in Kraft trat, war es kaum Thema. Viel zu sehr haben Kliniken sowie ambulante und stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen mit der Corona-Pandemie gerungen. Jetzt aber, da die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihren Abschluss machen, ist es Zeit zu reflektieren: Welche Vorteile hat die neue Ausbildung? Was läuft gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Erfahrungen der Pflegeschulen
Sie wollen die Generalistik nicht mehr missen, sehen aber an einigen Stellen Verbesserungsbedarf: Drei Pflegepädagoginnen Sonja Brand (Berufsbildende Schule II Wirtschaft & Soziales Kaiserslautern), Annette Eicher (Bischof-von-Weis-Schule Landstuhl) und Natalie Waldforst (Bildungs- und Forschungsinstitut Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein) in einem lebhaftem, fast zweistündigem Gespräch mit dem Kammermagazin.
Weiterbildung
Wie funktioniert Weiterbildung, wenn der Präsensunterricht pandemiebedingt ausfällt? Im Pfalzklinikum und im Neustadter Bildungszentrum ist es gelungen, die Lehre zügig in den virtuellen Raum zu bringen. Wir haben bei drei Praktikern nachgefragt, wie eine gute Lösung aussehen kann.
Ehrenamt
Bernd Sturm führt in ganz Rheinland-Pfalz den Vorsitz bei Abschlussprüfungen zu verschiedenen Weiterbildungen. Er erzählt, welche Fähigkeiten es für die ehrenamtliche Aufgabe braucht – und welche Vorteile sie hat.
Interview mit DPR-Vizepräsidentin
Das Familienministerium wirbt mit seiner Mini-Serie „Ehrenpflegas“ für den Pflegeberuf. Eine volle Bauchlandung, so das fast einstimmige Echo aus der Branche. In der Kampagne äußere sich die altbekannte Ignoranz der Politik, meint die Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats.
Berufsbezeichnung
Müssen sich nach Einführung der generalistischen Ausbildung nun alle Pflegefachpersonen „Pflegefachmann oder Pflegefachfrau“ nennen?
Praxisanleiter Britz im Interview
Nur wenige Krankenhäuser führen eine Schulstation. Schade, denn der Aufwand lohnt sich. So die Erfahrung am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz.
Weiterbildung Rheinland-Pfalz
Die Weiterbildung „Praxisanleiter in den Pflegeberufen“ ist in Rheinland-Pfalz neu geregelt. Jetzt hat der erste Kurs seine Urkunden erhalten.
Nachwuchs
Ausgezeichnetes Ausbildungskonzept aus Speyer: Pflegeschüler können ihr theoretisches Wissen auf einer besonderen Lernstation vertiefen.
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG – und ist auch für Pflegefachpersonen interessant, die sich weiterqualifizieren möchten.
Ausbildung
„Falsche Vorstellungen“, heißt es oft, wenn Auszubildende ihren Vertrag kündigen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich früh genug ein Bild zu machen.
Kommentar
Die Bundesregierung muss auf gesellschaftlichen Druck reagieren.
Generalistik
Generalistik auf den Kopf gestellt: Für die Altenpflege plant das Kabinett einen eigenen, weniger anspruchsvollen Abschluss.
Tag der Pflegenden
So schön war der Tag der Pflegenden: Zahlreiche Pflegefachpersonen feierten und forderten Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen.
4 Fragen & 4 Antworten
"Ich habe zwar gerade erst meine Ausbildung abgeschlossen, will mich aber weiterqualifizieren. Welche Möglichkeiten habe ich und wird damit mein Arbeitsplatz in der Pflege sicherer?"
Generalistik im Praxiseinsatz
An der Wannsee-Schule Berlin gibt es die Generalistik seit 13 Jahren. Ein eindeutiger Gewinn, wie Nicole Döhler, Christina Maddocks und Katharina Kutzer meinen.
Die Ausbildungsreform in der Pflege ist verabschiedet. Ab 2019 werden alle drei berufsgruppen in den ersten beiden Ausbildungsjahren in gemeinsamen Lehrinhalten ausgebildet. Erst zum dritten Lehrjahr entscheiden die Auszubildenden, ob sie Generalisten oder Spezialisten werden wollen.
Der Beschluss zum neuen Pflegeberufegesetz ist kein großer Schritt, aber ein ausbaufähiger Anfang, um die Professionalisierung der Pflege voranzutreiben.