Praxisanleiter Britz im Interview
Schulstation: Sahnehaube für Auszubildende
Nur wenige Krankenhäuser führen eine Schulstation. Schade, denn der Aufwand lohnt sich. So die Erfahrung am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz.
Hier kommen die neuen Praxisanleiter
Die Weiterbildung „Praxisanleiter in den Pflegeberufen“ ist in Rheinland-Pfalz neu geregelt. Jetzt hat der erste Kurs seine Urkunden erhalten.
Preis für innovative Lernstation
Ausgezeichnetes Ausbildungskonzept aus Speyer: Pflegeschüler können ihr theoretisches Wissen auf einer besonderen Lernstation vertiefen.
Lassen Sie sich fördern!
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG – und ist auch für Pflegefachpersonen interessant, die sich weiterqualifizieren möchten.
Welcher Beruf passt zu mir?
„Falsche Vorstellungen“, heißt es oft, wenn Auszubildende ihren Vertrag kündigen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich früh genug ein Bild zu machen.
Pflege im Aufwind
Die Bundesregierung muss auf gesellschaftlichen Druck reagieren.
Altenpflege wird Pflege zweiter Klasse
Generalistik auf den Kopf gestellt: Für die Altenpflege plant das Kabinett einen eigenen, weniger anspruchsvollen Abschluss.
Eine Gemeinschaft mit Herz
So schön war der Tag der Pflegenden: Zahlreiche Pflegefachpersonen feierten und forderten Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen.
Qualifizierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
"Ich habe zwar gerade erst meine Ausbildung abgeschlossen, will mich aber weiterqualifizieren. Welche Möglichkeiten habe ich und wird damit mein Arbeitsplatz in der Pflege sicherer?"
Generalistik: Ein erster Schritt
Der Beschluss zum neuen Pflegeberufegesetz ist kein großer Schritt, aber ein ausbaufähiger Anfang, um die Professionalisierung der Pflege voranzutreiben.
"Für uns ein wunderbarer Überblick"
An der Wannsee-Schule Berlin gibt es die Generalistik seit 13 Jahren. Ein eindeutiger Gewinn, wie Nicole Döhler, Christina Maddocks und Katharina Kutzer meinen.
Verpasste Chance oder Aufwertung der Pflege?
Die Ausbildungsreform in der Pflege ist verabschiedet. Ab 2019 werden alle drei berufsgruppen in den ersten beiden Ausbildungsjahren in gemeinsamen Lehrinhalten ausgebildet. Erst zum dritten Lehrjahr entscheiden die Auszubildenden, ob sie Generalisten oder Spezialisten werden wollen.