Internationale Teams
Ausländische Pflegefachpersonen brauchen Durchhaltevermögen – und manchmal auch ein dickes Fell. Francesco Fontanini, der als einer der ersten Italiener vom Westpfalz-Klinikum angeworben wurde, erzählt, wie die Integration gelingt und wie wichtig die Integration von Kollegen ist.
Das Projektteam des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer hat einen eigenen Prozess entwickelt, um ausländische Pflegefachpersonen anzuwerben – und zu halten.
Lesen Sie im Editorial der Vizepräsidentin Andrea Bergsträßer, warum die Landespflegekammer sich in dieser Ausgabe für den Schwerpunkt Internationale Teams entschieden hat.
Ausgabe Juli 2022
Das neue Magazin (Ausgabe 29) ist da! Hier können Sie es digital lesen – und zum Downloaden weiterempfehlen. Unser Schwerpunkt: Wie zugewanderte Pflegefachpersonen und hiesige Kolleginnen und Kollegen zusammen wachsen können.
Arbeitsmarktgipfel Rheinland-Pfalz
Anfang April trafen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem „Arbeitsmarktgipfel“ zur Integration von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern in den rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt. Auch die Landespflegekammer dabei.
Fachkraftmangel und Personalnot
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben
Kampagne
Unter dem Motto „Mach Karriere als Mensch“ bewirbt das Bundesfamilienministerium den Beginn der neuen Pflegeausbildung ab 2020.
Positionspapier
Immer mehr Pflegende sind über 50. Die Pflegekammer appelliert in einem Positionspapier an Träger und Politik, sie länger im Beruf zu halten.
Qualifizierung in RLP
Das ist nahezu einmalig: In einem Bundesland ziehen alle Akteure an einem Strang, um ausreichend Fachpersonen für die Pflege zu sichern.
Fragen der Mitglieder
Unter bestimmten Voraussetzungen können Ärzte Aufgaben an die Pflege delegieren – etwa die intravenöse Verabreichung von Medikamenten.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Akademisierung der Pflege? Das ist nur ein Teil des facettenreichen Pflegeberufes, der unterschiedlichste Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Dossier
Wie verändert sich die Arbeitssituation in der Pflege? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer dieses tiefgreifenden Wandels?
Arbeitsmarkt im Wandel
Es gibt sie: Pflegekräfte, die sich über ihren Arbeitsplatz und ihre Karrierechancen freuen. Wir stellen vier von ihnen vor.
Gehälter in der Pflege
Der Fachkräftemangel lässt die Gehälter in der Pflege steigen. Wer profitiert von den Gehaltserhöhungen? Wer verliert dabei?
Mitarbeiterbindung
Mitarbeiter halten ist günstiger als Neue zu gewinnen! Welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich Arbeitgebern und Führungskräften in der Pflege?
Schwerpunkt
Wie der Fachkräftemangel den Arbeitsmarkt der Pflegebranche beflügelt und Bewerbern neue Möglichkeiten eröffnet.
Kommentar
Hans-Josef Börsch, Vorstandsmitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz kommentiert die aktuelle Gehaltssituation in der Pflege.
Appell
Weshalb der #Pflexit keine Lösung ist und wie Pflegefachpersonen sich einbringen können, zeigt Markus Lauter in seinen Appell an die Berufskollgen auf.