Kommentar von Dr. Markus Mai, Präsident Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Insolvenzen sind eine Katastrophe
Die Insolvenzwellen und das drohende Klinik-sterben sind eine Katastrophe für die professionelle Pflege! Krankenhäuser schließen, Pflegeeinrichtungen, aber auch ambulante Dienste stehen im oder kurz vor dem finanziellen Kollaps, und das bedeutet, dass die Pflegebedürftigen und unser Pflegepersonal in Regionen unseres Landes in Not geraten. Das ist inakzeptabel, und wir müssen handeln!
PeBeM: Vorgaben werden keine Entlastung bringen
Am 1. Juli 2023 ist die neue Personalbemessung in der Pflege PeBeM in Kraft getreten. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss bis 2025 den individuellen Personalbedarf berechnen und entsprechend qualifiziertes Personal vorhalten. Auch wenn die Idee nachvollziehbar ist, Pflegefachpersonen gezielt dort einzusetzen, wo Bedarf ist: Der Ansatz ist praxisfern.
Die berufliche Pflege kommt nicht zur Ruhe
Schon vor der Corona-Pandemie ging es den Krankenhäusern bundesweit und auch in Rheinland-Pfalz schlecht. Das Kernproblem der Krankenhäuser damals wie heute ist ganz klar: Die Politik gesteht den Kliniken seit Jahren immer weniger Geld zu.
Auf ins Jahrzehnt der Pflege!
Voller Tatendrang: Das erwartet die Pflege von der neuen Bundesregierung.
Bestimmen Finanzen das Personal?
Das Mitbestimmungsrecht des Finanzministers bei der Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus ist ein absolutes No-Go.
Kommentar Dr. Markus Mai Dezember 2022
Die Bundesregierung hat viel Arbeit vor sich
Die Situation in Kliniken und Altenheimen bleibt weiterhin angespannt. Dabei stellen insbesondere die vielen Personalausfälle die berufliche Pflege vor große Herausforderungen.
„In der Pandemie zeigt sich, wie wichtig die Kammer ist“
Kammerpräsident Dr. Markus Mai über die anstehende Kammerwahl, Mitgliedersorgen und die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Pflegeprofession.
Ende gut, alles gut?
Editorial aus dem Pflegekammermagazin Ausgabe 20 (Corona-Update) von Pflegekammerpräsident Dr. Markus Mai über die Corona-Krise.
„Endlich nehmen Politiker uns ernst!“
Flächendeckende Tarifverträge und finanzielle Perspektiven sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Pflegekammern – das fordert Markus Mai.
Solidarität ist notwendiger denn je
Es ist unvorstellbar, dass wir uns in Europa nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder vor einer Kriegskulisse befinden. Die Invasion Russlands in der Ukraine verurteilen wir zutiefst. Aus diesem Grund solidarisiert sich die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz auch ausdrücklich mit der zivilen Bevölkerung in der Ukraine und mit der #NursesforPeace-Bewegung sowie mit dem Deutsch-Ukrainischen Pflegeverband, der direkten und berufsbezogenen Kontakte in der Ukraine ermöglicht.
Neues aus der Vertreterversammlung
Noch viel vor in 2023
Vor der Pflege liegen politisch sportliche Monate, fasste Kammerpräsident Dr. Markus Mai bei der Eröffnung der ersten Vertreterversammlung des Jahres 2023 zusammen: bundespolitisch, landespolitisch, aber auch kammerintern.
Pflege auf der politischen Agenda
In Bund und Ländern wird die Entwicklung der professionellen Pflege angegangen. Ein Kommentar von Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer.
Jetzt handeln!
In der Gesellschaft wächst das Bewusstsein für die Probleme der Pflege. Doch Bewusstsein allein reicht bei Weitem nicht aus, um die Pflegekatastrophe, auf die wir zusteuern, abzuwenden.
Tarifparteien sind gefordert
Wirtschaftlichkeit spielt im Gesundheitswesen leider eine viel zu dominante Rolle. Dies zeigt sich vor allem am Feilschen bei den Personaluntergrenzen.
„Endlich hat unser Beruf ein klares Profil“
Warum die Errichtung weiterer Pflegekammern dringend notwendig ist, wie die Berufsordnung das Bild der Pflege bestimmt und welche politischen Maßnahmen unbedingt umgesetzt werden müssen
Wir brauchen weitere Pflegekammern!
Pflegefachpersonen in NRW haben ein deutliches Signal gesetzt. Doch damit dürfen die Forderungen an die Politik nicht aufhören.
Kammerwahl 2021 - der neue Vorstand
Kontakt ausdrücklich erwünscht!
Von der Pflege für die Pflege ist und bleibt das Motto des Vorstands der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Doch wer sind die gewählten, Vertreter? Was wollen sie in der kommenden Legislaturperiode für die Profession Pflege erreichen? In einem kurzen Steckbrief stellen sich die fünf neuen und vier bereits bekannten Vorstandsmitglieder vor. „Wir brauchen die tatkräftige Unterstützung und Nähe zu unseren Mitgliedern“, sagte Dr. Markus Mai nach seiner Wiederwahl. Mitglieder, die gern mehr über den Vorstand wissen möchten, Fragen oder Ideen haben, sollen sich daher nicht scheuen, die neuen Vertreter direkt zu kontaktieren
Sozialministerium möchte „neue Digitalkultur“ anstoßen
Mit digi2care hat das Land Rheinland-Pfalz die bundesweit erste Studie zum Stand der Digitalisierung in der Pflege vorgelegt. Einen Plan, wie sich Ausstattung und Kompetenzen noch verbessern lassen, gibt es auch schon.
„Wir plädieren für 500 Euro Belastungsbonus“
Das deutlich erhöhte Infektionsrisiko mit dem Coronavirus sollte im wahrsten Sinn des Wortes „Wert“ geschätzt werden, meint Kammerpräsident Dr. Markus Mai