Die 81 von den Mitgliedern gewählten Vertreter der Vertreterversammlung treffen sich viermal im Jahr in unterschiedlichen Städten. Die Treffen sind mitgliederöffentlich und können von jedem registrierten Kammermitglied als Gast besucht werden. Um die Kapazitäten zu planen, ist jedoch eine formlose Anmeldung per E-Mail erbeten.
Aufgaben der Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung ist das Herz, das Parlament der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Sie vertritt die Mitglieder, wahrt deren Interessen, gibt die politische Ausrichtung vor, entscheidet über Ordnungen und Satzungen und verabschiedet die Haushaltspläne.
Einen breiten Raum hat 2019 die Erarbeitung und Verabschiedung der Berufsordnung und die Bearbeitung der Weiterbildungsordnung eingenommen. Die Vertreter haben Regelungen der Fachweiterbildungen „psychische Gesundheit“ und „Perioperative Pflege“ in Kraft gesetzt. Verabschiedet wurden in 2019 die beiden Positionspapiere „Ältere Arbeitnehmer in der Pflege“ und „Gewalt gegen Pflegefachpersonen“.
Ausschüsse der Vertreterversammlung
Ein Großteil der parlamentarischen Arbeit spielt sich in den Ausschüssen ab, die im Regelfall für die Dauer der gesamten Wahlperiode gebildet werden. Die maximal elf Mitglieder der Ausschüsse werden von der Vertreterversammlung gewählt.
Ihre Aufgabe ist die fachliche Vorarbeit eines bestimmten Teilgebiets. Daher gilt: Spezialwissen zu einem bestimmten (pflege-)fachlichen Thema ist Voraussetzung, denn in den Ausschüssen wird nicht nur vorbereitet, sondern Inhalte sachlich im Wesentlichen zum Abschluss gebracht, um klare Empfehlungen an die Vertreterversammlung ausgeben zu können. Kurz: Sie erarbeiten Beschlussvorlagen, über die die Vertreter entscheiden.
Arbeitsgruppen
In den Arbeitsgruppen hat jedes Kammermitglied die Möglichkeit, die inhaltliche Arbeit der Kammer voranzubringen. Jede Arbeitsgruppe (AG) ist offen, jedes Mitglied darf dort mitarbeiten. Die Teilnehmer beleuchten und bearbeiten pflegespezifische oder pflegepolitische Themen, sie wägen ab, diskutieren oder laden Experten ein, um sich eine umfassende Meinung bilden zu können. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden entweder in den Ausschüssen weiterdiskutiert oder in die Vertreterversammlung gegeben, um Aktionen oder Vorhaben direkt anzustoßen.
Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der digitalen Ausgabe des Kammermagazins.