Image
Foto: Ben Pakalkski / Szene aus dem Klinikum Ludwigshafen

Professionelle Pflege beim Pflegetag

Die Vielfalt gestalten

Die Politik reagiert auf den Fachkräftemangel in der Regel mit dem Credo „Pflege kann jeder“. Ein Irrglaube. Unser Beruf wird nur dann für talentierten Nachwuchs attraktiv und den Ansprüchen moderner pflegerische Versorgung gerecht, wenn wir die Professionalisierung vorantreiben. Doch wie genau schaffen wir das? Antworten darauf gibt der Pflegetag Rheinland-Pfalz am 30. November 2022.

Ein Ausblick Ob Krankenpflege, ambulante Pflege oder stationäre Langzeitpflege: In allen drei Settings knirscht es augenblicklich enorm. Pflegefachpersonen leiden an den Folgen der Personalnot, können sich Patienten und Bewohnern oft nicht so zuwenden, wie es ihren Ansprüchen entspricht, bemerken immer häufiger, dass die Pflegequalität leidet. Das kann man beklagen und das muss man beklagen. Doch das allein ändert nichts. Veränderungen passieren erst, wenn eine Berufsgruppe ihre Situation reflektiert und zu einer professionellen Haltung findet. Professionelle Haltung bedeutet: sich seiner einzigartigen Kompetenzen und Verantwortung bewusst sein, Lösungen suchen und engagiert in Diskussionen gehen. Die Landespflegekammer hat die Aufgabe, diese professionelle Haltung voranzutreiben. Deshalb hat sie sie für den Pflegetag am 30. November 2022 als Leitmotiv gewählt. Auf drei Programmpunkte, in denen die Professionalität ganz unmittelbar eine Rolle spielt, geben wir in diesem Schwerpunkt einen Ausblick: das feierliche Versprechen als Ausdruck der Verbundenheit mit dem Beruf, den Kolleginnen und Kollegen sowie den Menschen mit Pflegebedarf, den Berufsstolz als Grundlage und als Stütze unseres Handelns und das deutlich wahrzunehmende Signal der moralischen Verletzung (Moral Injury).

Dieser Artikel ist im September 2022 in der Ausgabe 30 des Magazins der Pflegekammer Rheinland-Pfalz erschienen. Hier können Sie einen Blick in die gesamte Ausgabe werfen!   

Das könnte Sie auch interessieren...