Psychiater Karl-H. Beine im Gespräch
Gewalttätige Kollegen sind die Ausnahme – doch es gibt sie. Erst kürzlich hat das Landgericht Saarbrücken einen Pfleger wegen versuchten Mordes in fünf Fällen schuldig gesprochen, weil er Patienten nicht verordnete Medikamente verabreicht haben soll, um sich anschließend bei Reanimationen zu profilieren. Wie können Kollegen solche Taten verhindern können?
Fragen der Mitglieder
Bin ich durch die Berufsordnung in Rheinland-Pfalz dazu verpflichtet, mich beruflich weiterzubilden?
Covermodel
„Unsere Mitglieder auf dem Cover“ stellen sich in dieser Rubrik vor. Dieses Mal: Blendina Beqiri, Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Kaiserslautern.
Gastkommentar Medikamentensicherheit
Gastkommentar von Dr. Ruth Hecker, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. „Medikamentensicherheit ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Patientensicherheit“, sagt sie.
Medikamente sicher verabreichen
Apothekerinnen und Apotheker sind im Alltag gute Ansprechpartner. Einige Fachbereiche in Kliniken ziehen ihre Krankenhausapotheker zu Visiten hinzu, um die Qualität der Verordnungen zu optimieren. Pflegefachpersonen in der Altenpflege sollten bei Fragen nicht zögern, in der Apotheke anzurufen.
Medikamentensicherheit
Ein ganzer Schwerpunkt über Medikamentensicherheit? Ja, denn es bedeutet nicht nur, Arzneien korrekt zu richten und zu verteilen. Es geht darum, für die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten einzustehen und deshalb weit über das eigene Tätigkeitsfeld hinauszublicken.
Hat die Pflegefachperson den Verdacht, dass ein Verordnungsfehler vorliegt, muss sie dies der Ärztin oder dem Arzt gegenüber ansprechen.
Fachkraftmangel und Personalnot
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben
was ist die Aufgabe von …Pflegepädagoginnen?
Der Beruf der Pflegepädagogen wird immer anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil die Auszubildenden sich verändert haben. Im Gespräch erzählen Schulleiterin Tanja Schaller und Pflegepädagogin Adeline Plagge, wer für den Job geeignet ist und wie der Arbeitsalltag nach dem Studium aussieht.
Demenz
Der Umgang und die Versorgung von Menschen mit Demenz kann sehr anstrengend sein. Kommt herausforderndes Verhalten hinzu, fühlen sich Pflegefachpersonen oder pflegende Angehörige schnell überfordert. Die Verabreichung von Psychopharmaka ist häufig die Konsequenz. Das Projekt „NeeDz“ der Rheinhessen-Fachklinik Alzey möchte diesen Kreislauf durchbrechen.
Was ist die Aufgabe von Forensischer Psychiatrie?
Pflegende in der forensischen Psychiatrie begleiten psychisch kranke Menschen, die straffällig geworden sind. Das ist eine besondere Aufgabe, bei der vor allem eines zählt: eine Beziehung zum Patienten aufzubauen.
Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung
Pädiatrische SAPPV-Teams sind in Deutschland rar. In Rheinland-Pfalz gab es bisher gar keine spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung. Diese Lücke wurde jetzt geschlossen. Katja Pröhl baut als pflegerische Leitung ein erstes Team auf.
Was jetzt zu tun ist
Wie jedes Jahr ist es wichtig, dass Mitglieder rechtzeitig Änderungen ihres Einkommens mitteilen, damit die Beitragsklasse angepasst werden kann. Damit alles komplikationslos verläuft, sollte die Änderungsmeldung für das Jahr 2022 spätestens am 31. Oktober 2021 bei der Kammer eingehen.
Grippewelle
Die Grippeimpfung empfiehlt sich gerade jetzt für Pflegefachpersonen. Der Mainzer Arbeitsmediziner Mathias Umlauf appelliert deshalb an Arbeitgeber, Mitarbeitern unkomplizierte Angebote zu machen – am besten ohne Anmeldung.
Beruf + Praxis
Druck wegen schlechter Noten? Das Gefühl, mit allem überfordert zu sein? Im Mentorenprogramm VerA (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) helfen erfahrene Fachkräfte Auszubildenden, gut in den Beruf zu kommen. Seit Kurzem kooperiert die Landespflegekammer mit VerA.
Digitalisierung
WLAN-Router, Tablets und Smartphones gehören in immer mehr Kliniken und Heimen zum Standard. Dabei entstehen hochfrequente elektromagnetische Felder. Dr. Sarah Drießen von der RWTH Aachen gibt eine Risikoeinschätzung.
Berufsstolz
Ohne professionelle Pflege geht nichts – das hat die Corona-Pandemie eindeutig gezeigt. Warum tun sich Pflegende dennoch oft so schwer, stolz auf ihren Beruf zu sein? Und wie lässt sich das ändern?
Corona-Pandemie
Hoffnung ist eine Kraftquelle in schwierigen Zeiten. Pflegende können dazu beitragen, diese wichtige Ressource zu fördern. Wie das gelingen kann, untersuchen Pflegewissenschaftler der Universität Trier. Ihre Erkenntnisse lassen sich auch in Zeiten von Corona nutzen.
Weiterbildung
Wie funktioniert Weiterbildung, wenn der Präsensunterricht pandemiebedingt ausfällt? Im Pfalzklinikum und im Neustadter Bildungszentrum ist es gelungen, die Lehre zügig in den virtuellen Raum zu bringen. Wir haben bei drei Praktikern nachgefragt, wie eine gute Lösung aussehen kann.
Ehrenamt
Bernd Sturm führt in ganz Rheinland-Pfalz den Vorsitz bei Abschlussprüfungen zu verschiedenen Weiterbildungen. Er erzählt, welche Fähigkeiten es für die ehrenamtliche Aufgabe braucht – und welche Vorteile sie hat.