Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kategorien
    • Aktuelles & Politik
    • Schwerpunktthema
    • Wissen & Lernen
    • Junge Kammer
    • Rat & Recht
    • Beruf & Praxis
    • Verschiedenes
  • Aktuelles Magazin
  • Frühere Ausgaben
Image
Foto: starline / freepik.com

30 Jahre DNQP

„Haben wir schon immer so gemacht“ gilt nicht mehr

Seit 30 Jahren gibt es das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Ihm ist es zu verdanken, dass wir heute auf wissenschaftlichen und erfahrungsbasierten Nachweisen beharren, wenn es um Pflegemaßnahmen geht.

  • Beruf + Praxis
Image
Foto: carterart und Graphics RF/ vecteezy.com

Expertenstandard Mundgesundheit

Gute Mundpflege kann Pneumonie und Diabetes vorbeugen

Im Interview erklären Prof.in Annett Horn und Dr. Elmar Ludwig, was der neue Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ für die Praxis bedeutet. Beide haben die Empfehlungen mitverfasst.

  • Beruf + Praxis
Image
xr:d:DAFO7YtG8FQ:17,j:39141699388,t:22102615
Foto: Foto: PAlexander Grey/unsplash.de

BIS 31. OKTOBER BEWERBEN FÜR DEN PFLEGEPREIS RHEINLAND-PFALZ

Versorgung und Innovation

Innovative Ideen und Projekte in der Pflege verdienen eine besondere Auszeichnung. Deshalb fördert Uwe Herold von der AXA-Bezirksvertretung zukunftsweise Pläne mit einem Innovationspreis für die Pflege.

  • Beruf + Praxis
Image
Das Monkeypoxvirus (MPV) ist kein neues Virus, sondern seit langem bekannt und tritt in einigen tropischen Regionen Afrikas endemisch auf.
Foto: Grafik: Adobe Stock / freshidea

Beruf + Praxis

Affenpocken – Gefahr für Pflegefachpersonen gering

Der Virologe Dr. Bodo Plachter (Universitätsmedizin Mainz) geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass für Pflegefachpersonen eine besondere Ansteckungsgefahr durch das Affenpockenvirus besteht: Das sogenannte Monkeypoxvirus ist nicht so leicht übertragbar wie das SARS-CoV-2-Virus. In Rheinland-Pfalz waren bis zum Redaktionsschluss 15 Fälle offiziell bekannt.

  • Beruf + Praxis
Image
Julia Schoierer, Expertin für Klimawandel und Medizinpädagogin, ist als Projektleiterin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des LMU Klinikums München tätig.
Foto: Illustrationen: Adobe Stock/Have a nice day, Julija // Foto: Kirsty Pargeter

Rechtzeitig vorbereiten

Hitzewellen im Sommer - Exsikkose und Kreislaufkollaps vorbeugen

Ventilatoren aufstellen und immer wieder ans Trinken erinnern – nein, das reicht nicht mehr, um Bewohner und Patienten (sowie Pflegende!) vor Hitzewellen zu schützen. Julia Schoierer, Expertin für Klimawandel, erklärt, an was alles zu denken ist.

  • Beruf + Praxis
Image
Foto: privat

Berufsstolz

Warum diese 5 Auszubildenden stolz auf ihren Beruf sind

Trotz der problematischen Arbeitsbedingungen: Wir haben viele Gründe, stolz auf unseren Beruf zu sein. Daran erinnern uns oft gerade Auszubildende. Wir haben fünf von ihnen nach ihren Motiven für ihre Berufswahl gefragt

  • Beruf + Praxis
  • Beruf
Image
Foto: privat

Psychiater Karl-H. Beine im Gespräch

Was tun, wenn ich Gewalt beobachte?

Gewalttätige Kollegen sind die Ausnahme – doch es gibt sie. Erst kürzlich hat das Landgericht Saarbrücken einen Pfleger wegen versuchten Mordes in fünf Fällen schuldig gesprochen, weil er Patienten nicht verordnete Medikamente verabreicht haben soll, um sich anschließend bei Reanimationen zu profilieren. Wie können Kollegen solche Taten verhindern können?

  • Berufsordnung
  • Arbeitsbedingungen
  • Gewalt
Image

Fragen der Mitglieder

Mitglieder fragen, Kammer antwortet

Bin ich durch die Berufsordnung in Rheinland-Pfalz dazu verpflichtet, mich beruflich weiterzubilden?

  • Beruf + Praxis
Image
Blendina Beqiri ist Gesundheits- und Krankenpflegerin im Westpfalz-Klinikum
Foto: Fotowerkstatt KL

Covermodel

@blendiinaa

„Unsere Mitglieder auf dem Cover“ stellen sich in dieser Rubrik vor. Dieses Mal: Blendina Beqiri, Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Kaiserslautern.

  • Wissen + Lernen
  • Beruf + Praxis
Image
Dr. Ruth Hecker ist Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. An der Uniklinik Essen arbeitet die Fachärztin für Anästhesie als Chief Patient Safety Officer.
Foto: Helen Carine Hecker

Gastkommentar Medikamentensicherheit

Medikationsfehler: Jeder ist einer zu viel!

Gastkommentar von Dr. Ruth Hecker, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. „Medikamentensicherheit ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Patientensicherheit“, sagt sie.

  • Aktuelles + Politik
  • Medikamentenmanagement
Image
In der Uniklinik in Hamburg (UKE) kommen die  Medikamente fertig portioniert und von der Apotheke geprüft auf der Station an.
Foto: Axel Kirchhoff

Medikamente sicher verabreichen

Medikationsprozess – am besten digital!

Apothekerinnen und Apotheker sind im Alltag gute Ansprechpartner. Einige Fachbereiche in Kliniken ziehen ihre Krankenhausapotheker zu Visiten hinzu, um die Qualität der Verordnungen zu optimieren. Pflegefachpersonen in der Altenpflege sollten bei Fragen nicht zögern, in der Apotheke anzurufen.

  • Schwerpunktthema
  • Medikamentenmanagement
Image
Noch häufiger als Fehler bei der Medikamentenabgabe sind Fehler bei der Verordnung und bei der Einnahme bzw. Applikation.
Foto: Maren Schlenker

Medikamentensicherheit

Sicherer Umgang mit Medikamenten – die Pflegefachperson ist gefragt!

Ein ganzer Schwerpunkt über Medikamentensicherheit? Ja, denn es bedeutet nicht nur, Arzneien korrekt zu richten und zu verteilen. Es geht darum, für die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten einzustehen und deshalb weit über das eigene Tätigkeitsfeld hinauszublicken.

  • Schwerpunktthema
  • Medikamentenmanagement
  • Ambulante Pflege
  • Stationäre Pflege
  • Altenpflege
  • Krankenpflege
  • Kinderkrankenpflege
  • Qualitätsmanagement
Image
Sicherer Umgang mit Medikamenten.
Foto: Maren Schlenker

Medikamente sicher verabreichen

Wo kann ich mich fundiert informieren?

Hat die Pflegefachperson den Verdacht, dass ein Verordnungsfehler vorliegt, muss sie dies der Ärztin oder dem Arzt gegenüber ansprechen.

  • Schwerpunktthema
  • Medikamentenmanagement
Image
Benedikt Bölte: Der 34-Jährige studiert neben seiner Arbeit als Leitungskraft im Pflegedienst „Revital - Mobile Pflege Ingelheim“ an der Vinzenz Pallotti University, (bis 2021 PTHV) in Vallendar „Pflegeexpertise“. Der examinierte Altenpfleger hofft, seinen Bachelorstudiengang im Sommer abschließen zu können
Foto: Foto Rimbach

Fachkraftmangel und Personalnot

Personalnot – was tun?

Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben

  • Arbeitsmarkt
  • Schwerpunktthema
  • Beruf
Image

was ist die Aufgabe von …Pflegepädagoginnen?

Lehrerin, aber auch Coach und Sozialarbeiterin

Der Beruf der Pflegepädagogen wird immer anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil die Auszubildenden sich verändert haben. Im Gespräch erzählen Schulleiterin Tanja Schaller und Pflegepädagogin Adeline Plagge, wer für den Job geeignet ist und wie der Arbeitsalltag nach dem Studium aussieht.

  • Beruf + Praxis
Image

Demenz

Projekt „NeeDz“

Der Umgang und die Versorgung von Menschen mit Demenz kann sehr anstrengend sein. Kommt herausforderndes Verhalten hinzu, fühlen sich Pflegefachpersonen oder pflegende Angehörige schnell überfordert. Die Verabreichung von Psychopharmaka ist häufig die Konsequenz. Das Projekt „NeeDz“ der Rheinhessen-Fachklinik Alzey möchte diesen Kreislauf durchbrechen.

  • Demenz
Image
Psychiatrische Klinik in Andernach, Rheinland-Pfalz. 
Foto: Fotos: Klinik Nette-Gut

Was ist die Aufgabe von Forensischer Psychiatrie?

„Es zählt die Erkrankung, nicht das Delikt“

Pflegende in der forensischen Psychiatrie begleiten psychisch kranke Menschen, die straffällig geworden sind. Das ist eine besondere Aufgabe, bei der vor allem eines zählt: eine Beziehung zum Patienten aufzubauen.

  • Beruf + Praxis
Image
Das Kinderpalliativteam Mainz besteht aus Palliativfachpflegepersonen und Fachärzten verschiedener Fachrichtungen mit palliativer Zusatzbezeichnung.
Foto: Foto: Impact

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung

Daheim die verbleibende Zeit so schön wie möglich gestalten

Pädiatrische SAPPV-Teams sind in Deutschland rar.­ ­In Rheinland-Pfalz gab es bisher gar keine spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung. Diese Lücke wurde jetzt geschlossen. Katja Pröhl baut als pflegerische Leitung ein erstes Team auf.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Aenderungsmitteilung2022_25.jpeg
Foto: Foto: Nuthawut | stock.adobe.com

Was jetzt zu tun ist

Änderungsmeldung für das Beitragsjahr 2022

Wie jedes Jahr ist es wichtig, dass Mitglieder rechtzeitig Änderungen ihres Einkommens mitteilen, damit die Beitragsklasse angepasst werden kann. Damit alles komplikationslos verläuft, sollte die Änderungsmeldung für das Jahr 2022 spätestens am 31. Oktober 2021 bei der Kammer eingehen.

  • Beruf + Praxis
Image
ok_Grippeimpfung_25.jpeg
Foto: AndriiStore / creativemarket.com

Grippewelle

Grippeimpfung: Ein Schutz für sich selbst

Die Grippeimpfung empfiehlt sich gerade jetzt für Pflegefachpersonen. Der Mainzer Arbeitsmediziner Mathias Umlauf appelliert deshalb an Arbeitgeber, Mitarbeitern unkomplizierte Angebote zu machen – am besten ohne Anmeldung.

  • Beruf + Praxis
  • Mehr Artikel laden
Services
  • Facebook
  • Twitter
  • Newsletter-Anmeldung
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Vermarktung
  • Kontakt zur Vermarktung
  • Mediadaten
Kontakt
  • Informationen & Nachricht schicken
  • Kontakt zum Team
Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an
06131/327380

pflegekammerlogo

logo_footer_landespflegekammer-rlp

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • ©2021 Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH