Porträt Covermodel
Krankenpflege oder Altenpflege? Darüber musste der Brasilianer Éberton Gomes da Silva nicht lange nachdenken, als er vor drei Jahren seine Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz abschloss.
Fragen der Mitglieder
Programme
Mit einer Reihe von Projekten und Programmen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Ausbildung und Attraktivität des Pflegeberufes, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken.
30 Jahre DNQP
Seit 30 Jahren gibt es das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Ihm ist es zu verdanken, dass wir heute auf wissenschaftlichen und erfahrungsbasierten Nachweisen beharren, wenn es um Pflegemaßnahmen geht.
Expertenstandard Mundgesundheit
Im Interview erklären Prof.in Annett Horn und Dr. Elmar Ludwig, was der neue Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ für die Praxis bedeutet. Beide haben die Empfehlungen mitverfasst.
BIS 31. OKTOBER BEWERBEN FÜR DEN PFLEGEPREIS RHEINLAND-PFALZ
Innovative Ideen und Projekte in der Pflege verdienen eine besondere Auszeichnung. Deshalb fördert Uwe Herold von der AXA-Bezirksvertretung zukunftsweise Pläne mit einem Innovationspreis für die Pflege.
Beruf + Praxis
Der Virologe Dr. Bodo Plachter (Universitätsmedizin Mainz) geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass für Pflegefachpersonen eine besondere Ansteckungsgefahr durch das Affenpockenvirus besteht: Das sogenannte Monkeypoxvirus ist nicht so leicht übertragbar wie das SARS-CoV-2-Virus. In Rheinland-Pfalz waren bis zum Redaktionsschluss 15 Fälle offiziell bekannt.
Rechtzeitig vorbereiten
Ventilatoren aufstellen und immer wieder ans Trinken erinnern – nein, das reicht nicht mehr, um Bewohner und Patienten (sowie Pflegende!) vor Hitzewellen zu schützen. Julia Schoierer, Expertin für Klimawandel, erklärt, an was alles zu denken ist.
Berufsstolz
Trotz der problematischen Arbeitsbedingungen: Wir haben viele Gründe, stolz auf unseren Beruf zu sein. Daran erinnern uns oft gerade Auszubildende. Wir haben fünf von ihnen nach ihren Motiven für ihre Berufswahl gefragt
Psychiater Karl-H. Beine im Gespräch
Gewalttätige Kollegen sind die Ausnahme – doch es gibt sie. Erst kürzlich hat das Landgericht Saarbrücken einen Pfleger wegen versuchten Mordes in fünf Fällen schuldig gesprochen, weil er Patienten nicht verordnete Medikamente verabreicht haben soll, um sich anschließend bei Reanimationen zu profilieren. Wie können Kollegen solche Taten verhindern können?
Bin ich durch die Berufsordnung in Rheinland-Pfalz dazu verpflichtet, mich beruflich weiterzubilden?
Covermodel
„Unsere Mitglieder auf dem Cover“ stellen sich in dieser Rubrik vor. Dieses Mal: Blendina Beqiri, Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Kaiserslautern.
Gastkommentar Medikamentensicherheit
Gastkommentar von Dr. Ruth Hecker, Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. „Medikamentensicherheit ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Patientensicherheit“, sagt sie.
Medikamente sicher verabreichen
Apothekerinnen und Apotheker sind im Alltag gute Ansprechpartner. Einige Fachbereiche in Kliniken ziehen ihre Krankenhausapotheker zu Visiten hinzu, um die Qualität der Verordnungen zu optimieren. Pflegefachpersonen in der Altenpflege sollten bei Fragen nicht zögern, in der Apotheke anzurufen.
Medikamentensicherheit
Ein ganzer Schwerpunkt über Medikamentensicherheit? Ja, denn es bedeutet nicht nur, Arzneien korrekt zu richten und zu verteilen. Es geht darum, für die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten einzustehen und deshalb weit über das eigene Tätigkeitsfeld hinauszublicken.
Hat die Pflegefachperson den Verdacht, dass ein Verordnungsfehler vorliegt, muss sie dies der Ärztin oder dem Arzt gegenüber ansprechen.
Fachkraftmangel und Personalnot
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben
was ist die Aufgabe von …Pflegepädagoginnen?
Der Beruf der Pflegepädagogen wird immer anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil die Auszubildenden sich verändert haben. Im Gespräch erzählen Schulleiterin Tanja Schaller und Pflegepädagogin Adeline Plagge, wer für den Job geeignet ist und wie der Arbeitsalltag nach dem Studium aussieht.
Demenz
Der Umgang und die Versorgung von Menschen mit Demenz kann sehr anstrengend sein. Kommt herausforderndes Verhalten hinzu, fühlen sich Pflegefachpersonen oder pflegende Angehörige schnell überfordert. Die Verabreichung von Psychopharmaka ist häufig die Konsequenz. Das Projekt „NeeDz“ der Rheinhessen-Fachklinik Alzey möchte diesen Kreislauf durchbrechen.
Was ist die Aufgabe von Forensischer Psychiatrie?
Pflegende in der forensischen Psychiatrie begleiten psychisch kranke Menschen, die straffällig geworden sind. Das ist eine besondere Aufgabe, bei der vor allem eines zählt: eine Beziehung zum Patienten aufzubauen.