Demenz-Fortbildungen nach dem Lego-Prinzip
Praxisanleiter schulen, damit sie Auszubildende für die Pflege von Menschen mit Demenz sensibilisieren – das ist das Ziel einer neuen Broschüre des Landesgremiums Demenz.
Muss es Hightech sein?
Druckgeschwüre sind ein häufiges Problem in Seniorenheimen. Deshalb werden in Heimen Hilfsmittel wie Anti-Dekubitus-Matten eingesetzt. Eine belgische Studie hat zwei verschiedene Matte-Typen untersucht. Sie verglich eine statische Luftmatte mit einer Matte mit Wechseldrucksystem.
Wie die Generalistik den Pflegealltag verändert
Ab Januar gilt für alle neuen Auszubildenden in der Pflege die Generalistik. Sie werden alle Bereiche durchlaufen: die Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege. Was bedeutet das für die Pflegefachpersonen vor Ort? Wir sprachen mit Susanne Arenz, Beraterin Pflegeausbildung für Rheinland Pfalz.
Neulich nebenan
Es gibt wieder Neues aus der Region. Dieses Mal: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV), Hospiz in Bad Kreuznach und AWO-Seniorenzentrum Laubach in Koblenz.
Hilfe für die Helfenden
Am 3. Dezember 2019 findet im Weiterbildungszentrum Ingelheim ein kostenloser Fachtag zum Thema Resilienz statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Streng, aber herzlich
Für unsere Reihe „Das perfekte Team“ besuchten wir dieses Mal die Station BO des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses in Ludwigshafen. Was das multikulturelle Team so besonders macht, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Gut vernetzt bei Demenz
Welche Vorteile hat ein regionales Demenznetzwerk? Dazu sprachen wir mit dem zuständigen Ansprechpartner in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung.
„In Beziehung gehen statt ignorieren“
Homosexualität ist in der Pflege kein Tabu, doch die Kommunikation mit Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender (LSBT) ist noch verbesserungsfähig.
Wenn Pflegefachpersonen eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen
Welchen Einfluss haben Pflegefachpersonen, die eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben übernehmen, auf die Genesung ihrer Patienten?
Wenn sich Kollegen verlieben
Herzklopfen, weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch – es gibt kaum etwas Aufregenderes, als frisch verliebt zu sein. Kompliziert wird es oft, wenn es zwischen zwei Pflegefachpersonen desselben Teams funkt.
Top-Five des Kammermagazins
In unserer 16. Ausgabe stellen wir Ihnen die am häufigsten gelesenen Beiträge aus dem August vor:
ZQP-Ratgeber: Umgang mit Wut in der Pflege
Eine kostenlose Broschüre erklärt Pflegenden, wie sie Konflikte vermeiden und mit Aggressionen auf beiden Seiten umgehen können.
Patientenwohl muss vor Wirtschaftlichkeit stehen
Künftig werden die Landespflegekammern in den Verwaltungsräten des Medizinischen Dienstes ein Wörtchen mitzureden haben, möglich macht dies das MDK-Reformgesetz. Anders als beim Gesetzentwurf zum „Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz“: Dort wurden die professionell Pflegenden nicht miteinbezogen.
Für mehr Qualität in der ambulanten Intensivpflege
Gemeinsam mit allen wichtigen Vertretern initiiert die Pflegekammer ein Strategiepapier zur Verbesserung der ambulanten Intensivbehandlungspflege.
Neues aus der Region
Dieses Mal: Tagesklinik Kemperhof, Vitanas (Ludwigshafen), Barmherzige Brüder Trier und Karl Borromäus Schule in Trier.
Liebe und Sexualität in der Pflege
Im Schwerpunkt fragen wir dieses Mal, wie ein gelungener Umgang mit der Sexualität von Bewohnern und Patienten aussieht. Außerdem Thema: Liebe am Arbeitsplatz.
Schema F? Das gibt's hier nicht!
Dieses mal im Porträt: Das Haus Soonwald der Rheinhessen Fachklinik Alzey
Was heißt das: Sexuelle Bedürfnisse respektieren?
Pflegedienstleitung Birgit Hansen (Mutter-Rosa-Altenzentrum) im Interview
Kammermagazin interaktiv – Liebe und Sexualität
Liebe und Sexualität gehören in einer aufgeklärten Gesellschaft zum Alltag und sind in der breiten Öffentlichkeit schon lange keine Tabuthemen mehr. Doch wie sieht der Umgang mit diesen Themen im Pflegealltag aus? In der 16. Ausgabe des Kammermagazins sprechen wir mit Einrichtungen und Heimen über Liebe und Sexualität in der Pflege.
Farben sind gut für Mitarbeiter und Intensivpatienten
Eine Studie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal belegt: Warme Farb- und Lichtgestaltung auf Intensivstationen steigert das Wohlbefinden und senkt den Medikamentenverbrauch.