Berufspflichtverletzung
Die Landespflegekammer wacht darüber, dass die Interessen und die Unversehrtheit der Menschen mit Pflegebedarf gewahrt werden. Das scheint sich zunehmend herumzusprechen: 2022 sind 33 Verdachtsfälle von Berufspflichtverletzungen gemeldet worden, 2019 waren es nur fünf.
Fragen der Mitglieder
Programme
Mit einer Reihe von Projekten und Programmen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Ausbildung und Attraktivität des Pflegeberufes, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken.
Aktuelles + Politik, Bundespflegekammer
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen ist komplett und handlungsfähig: Die seit Dezember bestehende Kammerversammlung hat am 24. Februar ihre Vorstandsspitze gewählt. Damit gibt es in Deutschland in zwei Bundesländern handlungsfähige Pflegekammern – und weitere könnten folgen.
Neuer Geschäftsführer
David Dietz ist seit Mitte Februar neuer Geschäftsführer der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Geschäftsführer der Lebenshilfe Mainz-Bingen. In den Jahren 2016 bis 2018 war Dietz Pressesprecher der Landespflegekammer.
Kommentar Dr. Markus Mai
Schon vor der Corona-Pandemie ging es den Krankenhäusern bundesweit und auch in Rheinland-Pfalz schlecht. Das Kernproblem der Krankenhäuser damals wie heute ist ganz klar: Die Politik gesteht den Kliniken seit Jahren immer weniger Geld zu.
Neues aus der Vertreterversammlung
Vor der Pflege liegen politisch sportliche Monate, fasste Kammerpräsident Dr. Markus Mai bei der Eröffnung der ersten Vertreterversammlung des Jahres 2023 zusammen: bundespolitisch, landespolitisch, aber auch kammerintern.
Umstellung für die Teams
Mit der Generalistik verändern sich auch die Auszubildenden. Es ist wichtig, dass die Teams sich darauf einstellen: damit der Nachwuchs sich verstanden fühlt und der Pflegeprofession lange erhalten bleibt.
Reform der Pflegeberufe
Die generalistische Ausbildung ist ein einschneidendes Ereignis. Doch als das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe 2020 in Kraft trat, war es kaum Thema. Viel zu sehr haben Kliniken sowie ambulante und stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen mit der Corona-Pandemie gerungen. Jetzt aber, da die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihren Abschluss machen, ist es Zeit zu reflektieren: Welche Vorteile hat die neue Ausbildung? Was läuft gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
Erfahrungen der Pflegeschulen
Sie wollen die Generalistik nicht mehr missen, sehen aber an einigen Stellen Verbesserungsbedarf: Drei Pflegepädagoginnen Sonja Brand (Berufsbildende Schule II Wirtschaft & Soziales Kaiserslautern), Annette Eicher (Bischof-von-Weis-Schule Landstuhl) und Natalie Waldforst (Bildungs- und Forschungsinstitut Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein) in einem lebhaftem, fast zweistündigem Gespräch mit dem Kammermagazin.
Interview mit Vizepräsidentin Andrea Bergsträßer
Ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht in Koblenz hat medial Aufmerksamkeit erregt und zu falschen Rückschlüssen bei der Zahlung künftiger Mitgliedsbeiträge geführt.
Aus der Vertreterversammlung
Im Mittelpunkt der sechsten Sitzung der Vertreterversammlung stand unter anderem die Verabschiedung des Haushaltsplans für das Jahr 2023. Um weitere Projekte zur Verbesserung der Situation der Pflegenden in Rheinland-Pfalz anzustoßen, wird die Landespflegekammer mehr investieren.
Generalistische Pflegeausbildung
Auszubildende werden auf immer komplexere und vielschichtigere Anforderungen vorbereitet.
Kommentar Dr. Markus Mai Dezember 2022
Die Situation in Kliniken und Altenheimen bleibt weiterhin angespannt. Dabei stellen insbesondere die vielen Personalausfälle die berufliche Pflege vor große Herausforderungen.
Unsere Mitglieder auf dem Cover: Kevin Hofffmann
Prävention ist für den Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Kevin Hoffmann das wichtigste Mittel in der Abwehr von vermeidbaren Infektionen.
Aktuelles + Politik, Pflegekammer
Besonderes Engagement verdient besondere Anerkennung. Unter diesem Motto lässt sich die feierliche Preisverleihung des Pflegepreises Rheinland-Pfalz am Vorabend des Pflegetages zusammenfassen. Eine unabhängige Jury, der immer auch zwei Vertreter der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz angehörten, ermittelte die Gewinner.
Pflegetag Rheinland-Pfalz
„Ausverkauft“ hieß es am 30. November beim Pflegetag Rheinland-Pfalz in der Mainzer Rheingoldhalle. Nach dreijähriger Corona-Pause war das Interesse groß: Rund 1.500 Menschen besuchten die größte Pflegekongressmesse im Südwesten Deutschlands.
Pflegekammer
„Ich biete Betreuungsleistungen an und möchte mich erkundigen, was ich tun kann, um nach § 45a SGB XI anerkannt zu werden. An wen kann ich mich wenden?“
Frist verlängert
Professionelle Pflege hat viele Facetten. Der neue rheinland-pfälzische Pflegepreis will diese Vielfalt noch stärker sichtbar machen. Besondere Persönlichkeiten, Konzepte, innovative Projekte und nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele aus Rheinland-Pfalz werden in vier Kategorien im Rahmen des Pflegetages ausgezeichnet.
Porträt Covermodel Janine Fätsch Ausgabe 29
Unser Mitglied auf dem Cover ist in dieser Ausgabe die Gesundheits- und Krankenpflegerin Janine Fätsch, die erst kürzlich ihre Qualifizierung zur verantwortlichen Pflegekraft abgeschlossen hat.