Aktuelle Beiträge
STUDIE HOPE II
Die Studie HoPe ist 2021 mit einem Schulungskonzept in die zweite Phase gegangen. Gerade zur rechten Zeit für alle Pflegefachpersonen, die im Ahrtal tätig sind – wie die Mitarbeiterinnen des Projekts Gemeindeschwesterplus.
Recht
Das Ansehen des Pflegeberufes und die Unversehrtheit der Menschen mit Pflegebedarf haben oberste Priorität für die Landespflegekammer. Das Heilberufsgesetz ermöglicht es, Berufspflichtverletzungen, also „schwarze Schafe“, gerichtlich beurteilen zu lassen, um das Ansehen aller beruflich Pflegenden zu schützen.
Arbeitsbelastung
Für die Erfolgsaussichten auf die Bewilligung einer Kur kommt es vor allem auf die medizinischen Gründe an. Schon beim Antrag sollte daher eine ausführliche Begründung des Arztes beigefügt werden.
Wissen + Lernen
Arbeitsmarkt
Die neue Personalbemessung (PeBeM) in der Altenpflege ist zum 1. Juli 2023 gestartet. Noch gilt eine Übergangsfrist, auch sind Details noch nicht geklärt. Trotzdem: Für vollstationäre Pflegeeinrichtungen ist es Zeit, sich jetzt auf den Weg zu machen.
Expertenstandard
Hat sich der aktualisierte Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ in der Praxis bewährt? Dieser Frage geht das DNQP in seinem nächsten Netzwerk-Workshop am 22. September nach.
Aktuelles + Politik
Flexible Arbeitszeiten, 4.500 Euro Einstiegsgehalt und früher in Rente – diese drei Bausteine scheinen das Fundament einer zukunftsfähigen Pflege zu bilden.
RÜCKENGESUND PFLEGEN
In den Industrienationen steigt die Zahl der stark Übergewichtigen kontinuierlich. Hebe- und Lagerungstechniken werden insbesondere für Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege immer wichtiger.
Veranstaltung
Auf dem Deutschen Pflegetag geht es gleich in vier Sessions um Pflegekammern. In einer davon geht es um die konkrete Wirkung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Termine
Den Vertretern des Vorstands ist es ein Anliegen, Pflege, Politik und interessierte Öffentlichkeit besser miteinander zu vernetzen, um gemeinsames Handeln im Sinne der Pflege zu ermöglichen.
Kommentar Dr. Markus Mai
Am 1. Juli 2023 ist die neue Personalbemessung in der Pflege PeBeM in Kraft getreten. Jede vollstationäre Pflegeeinrichtung muss bis 2025 den individuellen Personalbedarf berechnen und entsprechend qualifiziertes Personal vorhalten. Auch wenn die Idee nachvollziehbar ist, Pflegefachpersonen gezielt dort einzusetzen, wo Bedarf ist: Der Ansatz ist praxisfern.
Editorial
… ein Begriff, der in der modernen Arbeitswelt omnipräsent ist. Jeder fundamentale Wandel wird nicht durch die Entwicklung der neuen Technologien geprägt.
Schwerpunktthema
Digitalisierung bedeutet viel mehr, als nicht mehr alles handschriftlich zu erledigen. Sie kann Patientensicherheit, Kommunikation und Dokumentationsaufwand verbessern. Dafür ist es aber wichtig, dass sich Pflegefachpersonen an Planung und Implementierung beteiligen – das macht unser Schwerpunkt ganz deutlich.
Medikationssysteme, Patientenportale, IT-Sicherheit, und, und, und … für digitale Projekte wie diese gibt es für Krankenhäuser Fördergelder aus dem Krankenhauszukunftsfonds.
Das Pfalzklinikum, ein psychosozialer Komplexanbieter, führt gerade ein Patientenportal ein. An dem Projekt zeigen sich die vielfältigen Vorteile der Digitalisierung. Deutlich wird aber auch, wie wichtig es ist, die Pflegeprofession einzubeziehen.
Mit digi2care hat das Land Rheinland-Pfalz die bundesweit erste Studie zum Stand der Digitalisierung in der Pflege vorgelegt. Einen Plan, wie sich Ausstattung und Kompetenzen noch verbessern lassen, gibt es auch schon.
Neues aus der Vertreterversammlung
Vertreterinnen und Vertreter nutzten die jüngste Versammlung, um weitere Vorhaben zur Verbesserung der Situation beruflich Pflegender in Rheinland-Pfalz anzuschieben.
Ausgabe 33/2023
Die Ausgabe 33 des Magazins der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist im Juli 2023 erschienen. Lesen Sie die Ausgabe hier digital. Der Schwerpunkt heißt: Digitalisierung. Unsere Kompetenz ist gefragt!
Betreuungsrecht
Ist ein Patient nicht mehr in der Lage, selbst eine Entscheidung zu treffen, kann das jetzt unter Umständen der Ehepartner übernehmen.
Porträt Covermodel
Krankenpflege oder Altenpflege? Darüber musste der Brasilianer Éberton Gomes da Silva nicht lange nachdenken, als er vor drei Jahren seine Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz abschloss.