Aktuelle Beiträge
Frist verlängert
Professionelle Pflege hat viele Facetten. Der neue rheinland-pfälzische Pflegepreis will diese Vielfalt noch stärker sichtbar machen. Besondere Persönlichkeiten, Konzepte, innovative Projekte und nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele aus Rheinland-Pfalz werden in vier Kategorien im Rahmen des Pflegetages ausgezeichnet.
Programm-Übersicht
Das Programm des rheinland-pfälzischen Pflegetags am 30. November in der Mainzer Rheingoldhalle gliedert sich vor- und nachmittags in wählbare Sessions. Mitglieder erhalten Tickets zu einem vergünstigten Preis, und auch Auszubildende erhalten Sonderkonditionen.
BIS 31. OKTOBER BEWERBEN FÜR DEN PFLEGEPREIS RHEINLAND-PFALZ
Die PAUL HARTMANN AG möchte den Blick auf den Themenschwerpunkt „Versorgung von Patienten mit Inkontinenz und chronischen Wunden“ lenken.
Die Franziskus-Stiftung für Pflege möchte die Bedeutung menschenfreundlichen Handelns für eine gelingende Pflege hervorheben.
Innovative Ideen und Projekte in der Pflege verdienen eine besondere Auszeichnung. Deshalb fördert Uwe Herold von der AXA-Bezirksvertretung zukunftsweise Pläne mit einem Innovationspreis für die Pflege.
Bis 31. Oktober bewerben für den Pflegepreis Rheinland-Pfalz
Die Anforderungen an den Pflegeberuf wachsen rasant, Weiterbildungen werden immer wichtiger. Das Portal pflegen-online.de möchte diese Entwicklung voranbringen.
Porträt Covermodel Janine Fätsch Ausgabe 29
Unser Mitglied auf dem Cover ist in dieser Ausgabe die Gesundheits- und Krankenpflegerin Janine Fätsch, die erst kürzlich ihre Qualifizierung zur verantwortlichen Pflegekraft abgeschlossen hat.
Thema Berufsstolz beim Pflegetag
Berufsstolz in der Pflege gibt es in vielen Ländern. In Deutschland aber ist er nur wenig ausgeprägt. Über die Gründe spricht Dr. German Quernheim, Pflegepädagoge, Coach und Trainer, auf dem Pflegetag Rheinland-Pfalz.
Moral Injury beim Pflegetag
Wenn Pflegende aus dem Beruf aussteigen, steckt oft nicht nur körperliche oder psychische Überlastung dahinter. Auch Wertekonflikte können den Stress verschärfen. Die Forschung spricht dann von „Moralischen Verletzungen“. Wie sich solche Verletzungen behandeln lassen, erläutert die Expertin für Pflegeethik, Prof.in Annette Riedel, im Interview.
Professionelle Pflege beim Pflegetag
Die Politik reagiert auf den Fachkräftemangel in der Regel mit dem Credo „Pflege kann jeder“. Ein Irrglaube. Unser Beruf wird nur dann für talentierten Nachwuchs attraktiv und den Ansprüchen moderner pflegerische Versorgung gerecht, wenn wir die Professionalisierung vorantreiben. Doch wie genau schaffen wir das? Antworten darauf gibt der Pflegetag Rheinland-Pfalz am 30. November 2022.
Ahrtal
Elena Ströher aus Kalenborn, Ulrike Großmann aus Sinzig, Gabriele-Maria Seidel aus Bad Neuenahr Ahrweiler und Brigitte Weidenbach aus Hönningen wurden jetzt von der Franziskus-Stiftung für Pflege für ihr professionelles und mutiges Handeln während der Flutnacht 2021 ausgezeichnet, mit dem sie 95 Menschen das Leben retteten.
Vorstand und Politik im Gespräch
Der Kammervorstand der Pflegekammer ist über Rheinland-Pfalz hinaus gut vernetzt, um sich auch bundesweit für die berufliche Pflege zu engagieren.
Editorial Ausgabe 30
Kommentar Dr. Markus Mai
Das Mitbestimmungsrecht des Finanzministers bei der Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus ist ein absolutes No-Go.
Ausgabe 30/2022
Das neue Magazin (Ausgabe 30) ist da! Hier können Sie es digital lesen – und zum Downloaden weiterempfehlen. Unser Schwerpunkt: Die Vielfalt der professionellen Pflege zeigt sich beim Pflegetag RLP.
Beruf + Praxis
Der Virologe Dr. Bodo Plachter (Universitätsmedizin Mainz) geht zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon aus, dass für Pflegefachpersonen eine besondere Ansteckungsgefahr durch das Affenpockenvirus besteht: Das sogenannte Monkeypoxvirus ist nicht so leicht übertragbar wie das SARS-CoV-2-Virus. In Rheinland-Pfalz waren bis zum Redaktionsschluss 15 Fälle offiziell bekannt.
Gastkommentar von Valeriya Hündgen
Ein Kommentar von Valeriya Hündgen, die Ende 2019 als Registered Nurse von Tel Aviv nach Koblenz gekommen ist. Sie arbeitet auf einer Intensivstation und schreibt eine Doktorarbeit über interkulturelle Kompetenz im Pflegeberuf.
Internationale Teams
Ausländische Pflegefachpersonen brauchen Durchhaltevermögen – und manchmal auch ein dickes Fell. Francesco Fontanini, der als einer der ersten Italiener vom Westpfalz-Klinikum angeworben wurde, erzählt, wie die Integration gelingt und wie wichtig die Integration von Kollegen ist.
Das Projektteam des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer hat einen eigenen Prozess entwickelt, um ausländische Pflegefachpersonen anzuwerben – und zu halten.
Altenpflege
Sie treibt vor allem private und kleine Träger in der Altenpflege um: die Tarifpflicht für Pflegeeinrichtungen nach SGB XI, die im Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) formuliert ist. Doch was bringt sie den Pflegenden? Wer profitiert genau? Wir haben dazu Ingo Vollgraf vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband befragt.