Aktuelle Beiträge
Fachkraftmangel und Personalnot
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie im Schwerpunkt, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben
Vertreterversammlung
Kommentar
Die berufliche Pflege ist weiter am Limit. Zu wenig Personal, zu hohe Arbeitsbelastung, zu geringe Bezahlung. An der Situation der Pflegefachpersonen hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas verbessert, egal ob in Einrichtungen, Kliniken oder im ambulanten Dienst.
AUSGABE 27/2022
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos: Erfahren Sie in Ausgabe 27 des Kammermagazins, was Politik und Arbeitgeber unternehmen können und welche Handlungsmöglichkeiten Pflegefachpersonen haben.
Gastkommentar Kammermagazin 26
Clemens Hoch, der Minister für Wissenschaft und Gesundheit wird in einem Gastkommentar in Ausgabe 26 des Kammermagazins für das Impfen.
Flutkatastrophe im Ahrtal
Karolin Klawes ist am ersten Tag der Flut als ehrenamtliche Helferin sprichwörtlich ins „kalte Wasser gesprungen“, um vor Ort zu helfen. Ihr Fazit: Pflegefachpersonen müssen auf allen Ebenen in den Katastrophenschutz eingebunden und die Möglichkeit zur selbstständigen Ausübung der Heilkunde muss dauerhaft erweitert werden.
Kammerwahl 2021 - der neue Vorstand
Von der Pflege für die Pflege ist und bleibt das Motto des Vorstands der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Doch wer sind die gewählten, Vertreter? Was wollen sie in der kommenden Legislaturperiode für die Profession Pflege erreichen? In einem kurzen Steckbrief stellen sich die fünf neuen und vier bereits bekannten Vorstandsmitglieder vor. „Wir brauchen die tatkräftige Unterstützung und Nähe zu unseren Mitgliedern“, sagte Dr. Markus Mai nach seiner Wiederwahl. Mitglieder, die gern mehr über den Vorstand wissen möchten, Fragen oder Ideen haben, sollen sich daher nicht scheuen, die neuen Vertreter direkt zu kontaktieren
Die Ausschüsse
Die Vertreterversammlung hat in ihrer konstituierenden Sitzung am 8. September auch die Mitglieder für die Ausschüsse gewählt. Das war wichtig. Denn die Ausschüsse bereiten die künftigen Entscheidungen der Kammervertreter vor, sie schaffen die Grundlage.
was ist die Aufgabe von …Pflegepädagoginnen?
Der Beruf der Pflegepädagogen wird immer anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil die Auszubildenden sich verändert haben. Im Gespräch erzählen Schulleiterin Tanja Schaller und Pflegepädagogin Adeline Plagge, wer für den Job geeignet ist und wie der Arbeitsalltag nach dem Studium aussieht.
Qualitätssicherung
Eine bundesweit gültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Sonja Sahler vom Medizinischen Dienst Rheinland-Pfalz erklärt, was für unser Bundesland gilt.
Persönlichkeitsrechte
Make-up, Piercing, Kreolen – wie individuell darf ich am Arbeitsplatz in der Pflege auftreten? Was ist erlaubt, was verboten? Was wird toleriert? Wir haben sechs beliebte Stylings unter die Lupe genommen.
Demenz
Der Umgang und die Versorgung von Menschen mit Demenz kann sehr anstrengend sein. Kommt herausforderndes Verhalten hinzu, fühlen sich Pflegefachpersonen oder pflegende Angehörige schnell überfordert. Die Verabreichung von Psychopharmaka ist häufig die Konsequenz. Das Projekt „NeeDz“ der Rheinhessen-Fachklinik Alzey möchte diesen Kreislauf durchbrechen.
Fragen der Mitglieder
In jeder Ausgabe des Pflegekammer Magazins werden Fragen beantwortet, die von den Mitgliedern der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz an die Geschäftsstelle der Pflegekammer herangetragen werden. Es werden hierzu insbesondere die Fragen ausgewählt, deren Antworten nicht auf einen individuellen Fall zutreffen, sondern eher einen allgemeinen Charakter haben und daher viele der Mitglieder interessieren könnten. Alle Fragen werden vor Veröffentlichung selbstverständlich anonymisiert.
Forschungsprojekt FAMOUS
Innovative Modelle zur Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung .
AUSGABE NR. 26/2021
Stärkere Partizipation und ein Mehr an Transparenz wollen die neuen Vertreter und der neue Vorstand der Landespflegekammer in den Mittelpunkt stellen.
Was ist die Aufgabe von Forensischer Psychiatrie?
Pflegende in der forensischen Psychiatrie begleiten psychisch kranke Menschen, die straffällig geworden sind. Das ist eine besondere Aufgabe, bei der vor allem eines zählt: eine Beziehung zum Patienten aufzubauen.
Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung
Pädiatrische SAPPV-Teams sind in Deutschland rar. In Rheinland-Pfalz gab es bisher gar keine spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung. Diese Lücke wurde jetzt geschlossen. Katja Pröhl baut als pflegerische Leitung ein erstes Team auf.
Hilfe nach Covid
Zehntausende in der Akut- und Langzeitpflege haben sich mit SARS-CoV-2 infiziert. Einige leiden noch Monate lang. Die Unfallversicherungsträger BGW und DGUV bieten ihnen nun ein spezielles Post-Covid-Programm an.
Was jetzt zu tun ist
Wie jedes Jahr ist es wichtig, dass Mitglieder rechtzeitig Änderungen ihres Einkommens mitteilen, damit die Beitragsklasse angepasst werden kann. Damit alles komplikationslos verläuft, sollte die Änderungsmeldung für das Jahr 2022 spätestens am 31. Oktober 2021 bei der Kammer eingehen.
Grippewelle
Die Grippeimpfung empfiehlt sich gerade jetzt für Pflegefachpersonen. Der Mainzer Arbeitsmediziner Mathias Umlauf appelliert deshalb an Arbeitgeber, Mitarbeitern unkomplizierte Angebote zu machen – am besten ohne Anmeldung.