Aktuelle Beiträge
Erfahrungen der Pflegeschulen
Sie wollen die Generalistik nicht mehr missen, sehen aber an einigen Stellen Verbesserungsbedarf: Drei Pflegepädagoginnen Sonja Brand (Berufsbildende Schule II Wirtschaft & Soziales Kaiserslautern), Annette Eicher (Bischof-von-Weis-Schule Landstuhl) und Natalie Waldforst (Bildungs- und Forschungsinstitut Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein) in einem lebhaftem, fast zweistündigem Gespräch mit dem Kammermagazin.
Interview mit Vizepräsidentin Andrea Bergsträßer
Ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht in Koblenz hat medial Aufmerksamkeit erregt und zu falschen Rückschlüssen bei der Zahlung künftiger Mitgliedsbeiträge geführt.
30 Jahre DNQP
Seit 30 Jahren gibt es das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Ihm ist es zu verdanken, dass wir heute auf wissenschaftlichen und erfahrungsbasierten Nachweisen beharren, wenn es um Pflegemaßnahmen geht.
Personalbemessung
Erstmals seit rund 25 Jahren wird es für die Pflege im Krankenhaus wieder eine Personalbemessung geben – mit dem Instrument PPR 2.0. Welche Vor- und Nachteile hat es? Was bedeutet es für die Arbeit auf Station?
Prävention, Rehabilitation, Integration
Wenn die Personalabteilung wegen vieler Krankheitstage zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement bittet, bekommt manch Mitarbeiter einen Schreck. Was es mit dem BEM auf sich hat, erklärt Cornelia Rose, Expertin für Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Aus der Vertreterversammlung
Im Mittelpunkt der sechsten Sitzung der Vertreterversammlung stand unter anderem die Verabschiedung des Haushaltsplans für das Jahr 2023. Um weitere Projekte zur Verbesserung der Situation der Pflegenden in Rheinland-Pfalz anzustoßen, wird die Landespflegekammer mehr investieren.
Erben und Geschenke
Nicht nur in der Weihnachtszeit fragen sich viele Pflegefachpersonen: Muss ich jede Aufmerksamkeit ablehnen? Welche Geschenke sind erlaubt, kann mich ein Erbe mit dem Strafgesetz in Konflikt bringen?
Generalistische Pflegeausbildung
Auszubildende werden auf immer komplexere und vielschichtigere Anforderungen vorbereitet.
Kommentar Dr. Markus Mai Dezember 2022
Die Situation in Kliniken und Altenheimen bleibt weiterhin angespannt. Dabei stellen insbesondere die vielen Personalausfälle die berufliche Pflege vor große Herausforderungen.
Unsere Mitglieder auf dem Cover: Kevin Hofffmann
Prävention ist für den Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Kevin Hoffmann das wichtigste Mittel in der Abwehr von vermeidbaren Infektionen.
Aktuelles + Politik, Pflegekammer
Besonderes Engagement verdient besondere Anerkennung. Unter diesem Motto lässt sich die feierliche Preisverleihung des Pflegepreises Rheinland-Pfalz am Vorabend des Pflegetages zusammenfassen. Eine unabhängige Jury, der immer auch zwei Vertreter der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz angehörten, ermittelte die Gewinner.
Pflegetag Rheinland-Pfalz
„Ausverkauft“ hieß es am 30. November beim Pflegetag Rheinland-Pfalz in der Mainzer Rheingoldhalle. Nach dreijähriger Corona-Pause war das Interesse groß: Rund 1.500 Menschen besuchten die größte Pflegekongressmesse im Südwesten Deutschlands.
Ausgabe 31/2022
Das neue Magazin der Landespflegekammer ist erschienen. Lesen Sie die Ausgabe 31 hier digital. Der Schwerpunkt heißt: Generalistik – Pflege neu gedacht!
Pflegekammer
„Ich biete Betreuungsleistungen an und möchte mich erkundigen, was ich tun kann, um nach § 45a SGB XI anerkannt zu werden. An wen kann ich mich wenden?“
Gastkommentar von Prof. Dr. Michael Bossle
Ein Kommentar von Prof. Dr. Michael Bossle (MSCN) , der an der TH Deggendorf (Bayern) als Professor für Pflegepädagogik tätig ist. Er ist freiwilliges Mitglied der Pflegekammer Rheinland-Pfalz.
Long- und Post-Covid
Rund zehn Prozent aller Covid-Erkrankten leiden an Long- oder Post-Covid-Syndromen. Auch Pflegekräfte sind immer häufiger betroffen. Um ihnen zu helfen, hat die Berufsgenossenschaft (BGW) ein umfangreiches Reha-Paket geschnürt.
Was ist die Aufgabe des MD Rheinland-Pfalz?
Sonja Schreiber, Gutachterin beim Medizinischen Dienst, erklärt, warum sie sich als fachlich unterstützende Ansprechpartnerin versteht. Und warum Pflegefachpersonen häufig froh sind über ihren Besuch.
Expertenstandard Mundgesundheit
Im Interview erklären Prof.in Annett Horn und Dr. Elmar Ludwig, was der neue Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ für die Praxis bedeutet. Beide haben die Empfehlungen mitverfasst.
Frist verlängert
Professionelle Pflege hat viele Facetten. Der neue rheinland-pfälzische Pflegepreis will diese Vielfalt noch stärker sichtbar machen. Besondere Persönlichkeiten, Konzepte, innovative Projekte und nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele aus Rheinland-Pfalz werden in vier Kategorien im Rahmen des Pflegetages ausgezeichnet.
Programm-Übersicht
Das Programm des rheinland-pfälzischen Pflegetags am 30. November in der Mainzer Rheingoldhalle gliedert sich vor- und nachmittags in wählbare Sessions. Mitglieder erhalten Tickets zu einem vergünstigten Preis, und auch Auszubildende erhalten Sonderkonditionen.