Aktuelle Beiträge
Betreuungsrecht
Ist ein Patient nicht mehr in der Lage, selbst eine Entscheidung zu treffen, kann das jetzt unter Umständen der Ehepartner übernehmen.
Porträt Covermodel
Krankenpflege oder Altenpflege? Darüber musste der Brasilianer Éberton Gomes da Silva nicht lange nachdenken, als er vor drei Jahren seine Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz abschloss.
Berufspflichtverletzung
Die Landespflegekammer wacht darüber, dass die Interessen und die Unversehrtheit der Menschen mit Pflegebedarf gewahrt werden. Das scheint sich zunehmend herumzusprechen: 2022 sind 33 Verdachtsfälle von Berufspflichtverletzungen gemeldet worden, 2019 waren es nur fünf.
Fragen der Mitglieder
Advanced Nursing Practice
Ein Pflegestudium hat in Deutschland bisher immer bedeutet: weg vom Patienten. Doch jetzt nimmt das Studium „Advanced Nursing Practice“ Fahrt auf. Auch die Betätigungsfelder nehmen zu – beispielsweise in der Rheinhessen-Fachklinik Alzey.
Programme
Mit einer Reihe von Projekten und Programmen unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Ausbildung und Attraktivität des Pflegeberufes, um dem Pflegenotstand entgegenzuwirken.
Aufbruchstimmung
Viele Leitungskräfte würden sich vermutlich gern wert-schätzend verhalten. Doch vergessen sie es in der Alltagshektik immer wieder. Damit Wertschätzung zur Gewohnheit wird, hat eine Berliner Bachelor-Absolventin ein besonderes Instrument entwickelt.
Immer mehr Pflegefachpersonen vermitteln auf Instagram und Co. ein positives Bild des Pflegeberufs, ohne dabei die Arbeitsverhältnisse schönzumalen. Dass sie so viel Zuspruch erhalten, stimmt zuversichtlich.
In den vielen Online-Befragungen in der Pandemie haben Pflegende immer wieder über mangelnde Wertschätzung geklagt. Doch was bedeutet Wertschätzung überhaupt? Wie sollte eine wertschätzende Leitung agieren?
Aktuelles + Politik, Bundespflegekammer
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen ist komplett und handlungsfähig: Die seit Dezember bestehende Kammerversammlung hat am 24. Februar ihre Vorstandsspitze gewählt. Damit gibt es in Deutschland in zwei Bundesländern handlungsfähige Pflegekammern – und weitere könnten folgen.
Zusammenhalt und eine angenehme Arbeitsatmosphäre sind ein echter Resilienz-Faktor. Fünf Vorschläge, wie sich Teamgeist fördern lässt.
Editorial
Wissen Sie noch, wie es Ihnen vor drei Jahren ging, also Ende März 2020? Es war der Beginn der Pandemie.
Neuer Geschäftsführer
David Dietz ist seit Mitte Februar neuer Geschäftsführer der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Geschäftsführer der Lebenshilfe Mainz-Bingen. In den Jahren 2016 bis 2018 war Dietz Pressesprecher der Landespflegekammer.
Pflegende sind nach wie vor stark belastet. Doch in der Pandemie haben viele deutlicher als sonst gespürt, was ihre Stärken und Bedürfnisse sind. Dieses Bewusstsein gilt es nun lebendig zu halten. Weil es Stolz und Zuversicht erzeugt – und Energie, Neues anzupacken.
Kommentar Dr. Markus Mai
Schon vor der Corona-Pandemie ging es den Krankenhäusern bundesweit und auch in Rheinland-Pfalz schlecht. Das Kernproblem der Krankenhäuser damals wie heute ist ganz klar: Die Politik gesteht den Kliniken seit Jahren immer weniger Geld zu.
Neues aus der Vertreterversammlung
Vor der Pflege liegen politisch sportliche Monate, fasste Kammerpräsident Dr. Markus Mai bei der Eröffnung der ersten Vertreterversammlung des Jahres 2023 zusammen: bundespolitisch, landespolitisch, aber auch kammerintern.
AUSGABE 32/2023
Die Ausgabe 32 des Magazins der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist im März 2023 erschienen. Lesen Sie die Ausgabe hier digital. Der Schwerpunkt heißt: Aufbruchstimmung! Was uns jetzt Kraft gibt!
Umstellung für die Teams
Mit der Generalistik verändern sich auch die Auszubildenden. Es ist wichtig, dass die Teams sich darauf einstellen: damit der Nachwuchs sich verstanden fühlt und der Pflegeprofession lange erhalten bleibt.
Reform der Pflegeberufe
Die generalistische Ausbildung ist ein einschneidendes Ereignis. Doch als das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe 2020 in Kraft trat, war es kaum Thema. Viel zu sehr haben Kliniken sowie ambulante und stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen mit der Corona-Pandemie gerungen. Jetzt aber, da die ersten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihren Abschluss machen, ist es Zeit zu reflektieren: Welche Vorteile hat die neue Ausbildung? Was läuft gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?