Aktuelle Beiträge
Community Health Nursing
In vielen Ländern sind Pflegefachpersonen in wesentlich höherem Maße in die Primärversorgung eingebunden als hierzulande. Laut Koalitionsvertrag will Deutschland diesem Beispiel folgen und das neue Berufsbild „Community Health Nurse“ und etablieren. Zehn häufige Fragen und Antworten.
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Die Landespflegekammer steht ihren Mitgliedern für Fragen persönlich (Geschäftsstelle, Große Bleiche 14-16, 55116 Mainz), telefonisch (06131.32 73 80) oder per E-Mail (info@pflegekammer-rlp.de) zur Verfügung.
Fortbildungsordnung Rheinland-Pfalz
Die Fortbildungsordnung der Landespflegekammer für alle Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz ist ein weiterer Meilenstein: Erstmals in Deutschland bestimmen Pflegefachpersonen selbst, welche Fortbildungen erforderlich sind, um eine hohe Qualität der Pflege zu gewährleisten und eine kontinuierliche Weiterentwicklung der beruflich Pflegenden zu ermöglichen.
Von Likes und Shares
Immer mehr Pflegefachpersonen präsentieren sich und ihre Arbeit in den sozialen Medien. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.
Ethik
Dass Auszubildende nicht abbrechen, ist inzwischen zu einem ethischen Anliegen geworden: Fehlt der Nachwuchs, leidet die Pflegequalität extrem, die Menschenwürde steht auf dem Spiel. Gut also, dass es Projekte wie den Senior Experten Service (SES) gibt, die Auszubildende auf dem Weg in den Beruf. unterstützen.
Resilienz
Der Pflegeberuf ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich anstrengender geworden. Ältere Pflegefachpersonen leiden darunter besonders. Nicht wenige verlassen den Beruf, bevor sie das offizielle Rentenalter erreicht haben. Was Arbeitgeber dagegen unternehmen können.
Demenziell Erkrankte besser verstehen mit Marte Meo
Der Blick eines Menschen verrät, woran er interessiert ist. Dieser Gedanke liegt der Methode Marte Meo zugrunde, die Pflegefachpersonen dabei hilft, sich auf die Ressourcen eines demenziell erkrankten Menschen zu konzentrieren, sie zu stärken und so positive Veränderungen im Verhalten und in der Kommunikation zu erreichen.
Karrierewege
Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Bachelor-Studiums
Die Praxis braucht dringend Pflegefachpersonen mit Bachelor-Abschluss; die vom Wissenschaftsrat 2012 empfohlene Akademisierungsquote von 10 bis 20 Prozent ist noch lange nicht erreicht. Doch ganz allmählich beginnen mehr Träger, akademisierte Pflegefachpersonen systematisch in ihren Klinikbetrieb zu integrieren.
Prof. Dr. Renate Stemmer
Neugierde und Mut sind für Prof. Dr. Renate Stemmer Triebfedern für Veränderung. Die Professorin ist sich sicher, dass Pflegefachpersonen den Schlüssel zur Veränderung unseres Gesundheitswesens in der Hand halten.
Ausgabe 34/2023
Das neue Magazin der Landespflegekammer ist erschienen. Lesen Sie die Ausgabe 34 hier digital. Der Schwerpunkt heißt: Der Pflegetag – Informieren! Diskutieren! Mitbestimmen!
Finanznot
Die Situation der Gesundheitsversorgung spitzt sich auch in Rheinland-Pfalz zu. Insolvenzen von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen häufen sich, im Klinikbereich entwickelt sich die Lage geradezu dramatisch. Welche Folgen hat das für die Pflegefachpersonen?
Pflegepreis Rheinland-Pfalz
Professionelle Pflege hat viele Facetten. Der rheinland-pfälzische Pflegepreis macht diese Vielfalt sichtbar. Nach dem gelungenen Start 2022 werden auch in diesem Jahr besondere Persönlichkeiten, Konzepte, innovative Projekte und nachahmenswerte Best-Practice-Beispiele aus Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
5. Pflegetag in der Mainzer Rheingoldhalle am 29. November 2023
Was bewegt Pflegefachpersonen in Rheinland-Pfalz? Wie steht es um die berufliche Selbstverwaltung? Welche neuen Trends zeichnen sich ab? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der 5. Pflegetag Rheinland-Pfalz am 29. November in der Mainzer Rheingoldhalle. Rund 1.500 Menschen werden zur größten Pflegekongressmesse im Südwesten Deutschlands erwartet.
Editorial von Liesa Bach - Kammermagazin Ausgabe 34
Der Programmbeirat hat für Sie und euch ein vielseitiges und spannendes Programm entwickelt!
Sitzung vom 21. September 2023
Im Mittelpunkt der 30. Sitzung der Vertreterversammlung standen die erste Lesung des Haushaltsplans für das Jahr 2024, die bundespolitische Debatte um eine Krankenhausreform, die Einrichtung einer Kammer-Ombudsstelle für Mitglieder, ein Bericht der Arbeitsgruppe Ethik sowie die Verabschiedung eines Positionspapier zur Thematik der Leiharbeit in der Pflege.
Jetzt abstimmen!
Bis zum 30. Oktober 2023 für Landessiegerin aus Rheinland-Pfalz abstimmen
Kommentar von Dr. Markus Mai, Präsident Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Die Insolvenzwellen und das drohende Klinik-sterben sind eine Katastrophe für die professionelle Pflege! Krankenhäuser schließen, Pflegeeinrichtungen, aber auch ambulante Dienste stehen im oder kurz vor dem finanziellen Kollaps, und das bedeutet, dass die Pflegebedürftigen und unser Pflegepersonal in Regionen unseres Landes in Not geraten. Das ist inakzeptabel, und wir müssen handeln!
Porträt
Mit 16, wenn andere beim Berufswunsch noch zwischen Flugbegleitung und IT schlingern, stand für Manuela Regier bereits fest: Kinderkrankenpflege muss es sein. Die Pädiatrie ist ihre Welt, hier entwickelt sie sich kontinuierlich weiter.
Dokumentation
Zeitsparend dokumentieren und Pflegefachpersonen entlasten – das war Ziel des Strukturmodells zur Entbürokratisierung in der Pflege, als es 2015 in die Langzeitpflege eingeführt wurde. Hat es sich in der Praxis bewährt?